Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Allgemeines Sozialrecht – … - Einführung » 4. Gebühren und Kosten

Prozesskostenhilfe: Einkommensgrenzen berechnen

Kostenerstattung im sozialrechtlichen Widerspruchsverfahren

Beitrag vom 05.12.2016, aktualisiert am 13.10.2025

VG Wort – ZählpixelNach § 63 SGB X ist über die Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren zu entscheiden, sobald der Widerspruch ganz oder teilweise erfolgreich ist. Die Vorschrift regelt damit einen wichtigen Teil des sozialrechtlichen Verfahrensrechts: Wer trägt die Kosten, wenn ein Bescheid aufgehoben oder geändert wird? Und was gilt, wenn die Behörde keine Kostengrundentscheidung trifft?

  • 1. Gesetzliche Grundlage und Bedeutung
  • 2. Pflicht zur Kostengrundentscheidung nach § 63 SGB X
  • 3. Inhalt der Entscheidung nach § 63 SGB X
  • 4. Fehlende Kostengrundentscheidung
  • 5. Kostenfestsetzung – Höhe der Kosten
  • 6. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

1. Gesetzliche Grundlage und Bedeutung

§ 63 SGB X verpflichtet die Behörde, bei erfolgreichem Widerspruch die Kosten zu erstatten. Entscheidend ist, ob der Widerspruch ganz oder teilweise Erfolg hatte. Die Regelung dient dem Schutz des Bürgers, der sich gegen einen fehlerhaften Verwaltungsakt erfolgreich gewehrt hat.

§ 63 SGB X:
(1) Soweit der Widerspruch erfolgreich ist, hat der Rechtsträger, dessen Behörde den angefochtenen Verwaltungsakt erlassen hat, demjenigen, der Widerspruch erhoben hat, die zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendigen Aufwendungen zu erstatten. …

(2) …

Die Entscheidung über das „ob“ der Kostenerstattung erfolgt in der Regel zusammen mit dem Widerspruchsbescheid. Sie muss klar erkennen lassen, ob und in welchem Umfang ein Erstattungsanspruch besteht.

Parallelvorschrift:
Außerhalb des Sozialrechts gilt in Verwaltungsverfahren die Kostenregel gemäß § 80 VwVfG. Inhaltlich entspricht sie dem Grundgedanken des § 63 SGB X: Bei (teilweisem) Erfolg im Vorverfahren sind die notwendigen Aufwendungen zu erstatten.

2. Pflicht zur Kostengrundentscheidung nach § 63 SGB X

Nach ständiger Rechtsprechung ist die Behörde verpflichtet, über die Kostenerstattung ausdrücklich zu entscheiden. Die Kostenentscheidung ist eine eigenständige Verfügung, die neben der Sachentscheidung steht. Unterbleibt sie, liegt ein rechtswidriger Verfahrensmangel vor.

Beachte:

Auch bei vollständiger Abhilfe (z. B. Aufhebung des Bescheids) muss die Behörde eine Kostengrundentscheidung treffen. Unterbleibt diese, ist das Verfahren nicht vollständig abgeschlossen.

Nach § 95 SGG bildet der Ausgangsbescheid in der Gestalt des Widerspruchsbescheids den Gegenstand der Klage. Damit kann sich die fehlende Kostenentscheidung unmittelbar auf den Streitgegenstand auswirken.

3. Inhalt der Entscheidung nach § 63 SGB X

Wann sind die Kosten zu erstatten?

a) Soweit der Widerspruch erfolgreich ist

Ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nur, soweit der Widerspruch erfolgreich ist. Hat der Widerspruch nur teilweise Erfolg, erfolgt die Kostenerstattung regelmäßig anteilig (quotenmäßig).

Entscheidend ist ausschließlich der tatsächliche Erfolg des Widerspruchs, nicht der Umfang der Begründung oder der Aufwand des Rechtsanwalts. Unfang der Begründung, die Schwierigkeit der Angelegenheit, … sind bei der Kostenfestsetzung und nicht schon bei der Grundentscheidung zu berücksichtigen.

b) Notwendige Aufwendungen

Nach § 63 Abs. 1 SGB X sind die notwendigen Aufwendungen zu erstatten. Der Begriff entspricht der Definition in § 91 ZPO.

Erfasst werden alle Kosten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung des Vorverfahrens stehen – insbesondere Porto, Schreibauslagen, Fahrtkosten, Kopien, aber auch Kosten der anwaltlichen Vertretung, sofern deren Zuziehung notwendig war.

c) Notwendige Hinzuziehung eines Rechtsanwalts

Gemäß § 63 Abs. 2 SGB X ist die Tätigkeit eines Rechtsanwalts ausdrücklich erstattungsfähig, wenn seine Hinzuziehung im Vorverfahren notwendig war.
Die Behörde muss dies im Rahmen der Kostengrundentscheidung prüfen und ausdrücklich feststellen.

Im Regelfall ist die Hinzuziehung eines Rechtsanwalts notwendig,
wenn die Sache nach Umfang oder Schwierigkeit die Mitwirkung eines Rechtskundigen erfordert oder der Betroffene ersichtlich nicht in der Lage ist, seine Rechte selbst sachgerecht wahrzunehmen.

Kostengrundentscheidung und konkrete Kostenfestsetzung

Die konkrete Höhe der zu erstattenden Kosten wird nicht in der Kostengrundentscheidung selbst getroffen, sondern ist Gegenstand der anschließenden Kostenfestsetzung. Diese erfolgt regelmäßig durch Vorlage der Rechnung und deren Ausgleich durch die Behörde (vgl. unten Abschnitt 4. „Kostenfestsetzung“).

4. Fehlende Kostengrundentscheidung

Was tun, wenn die Behörde im Widerspruchsverfahren keine Kostenentscheidung trifft?

Die Praxis zeigt, dass in vielen Fällen eine ausdrückliche Kostenentscheidung fehlt, obwohl der Widerspruch erfolgreich war. Die Rechtsprechung hierzu war uneinheitlich:

Frühere Ansicht (LSG Nordrhein-Westfalen, 13.10.2004 – L 13 RJ 35/04):
Die fehlende Kostengrundentscheidung gilt als stillschweigende Ablehnung der Kostenübernahme. Der Widerspruchsführer kann dagegen erneut Widerspruch einlegen. Dies kann zu einem zusätzlichen Kostenerstattungsanspruch führen.
Urteil des LSG Nordrhein-Westfalen vom 13. Oktober 2004, L 13 RJ 35/04

Trifft im Abhilfebescheid die Ausgangsbehörde bzw. im Widerspruchsbescheid die zuständige Widerspruchsstelle entgegen der ihr nach § 63 Abs. 1 SGB X obliegenden Pflicht keine Kostenentscheidung, so steht dies einer Ablehnung der Übernahme der notwendigen Aufwendungen gleich. Der Widerspruchsführer ist berechtigt, dagegen Widerspruch einzulegen. Eine Verweisung auf einen neuen Antrag ist unzulässig.

Das Bundessozialgericht entschied jedoch später anders und stellte klar:

Aktuelle Ansicht (BSG, 17.10.2006 – B 5 RJ 66/04 R):
Die Kostenentscheidung ist ein eigenständiger Verwaltungsakt. Fehlt sie, macht dies den Widerspruchsbescheid nicht rechtswidrig. Sie muss vielmehr durch eine Verpflichtungsklage erzwungen werden.
Urteil des BSG vom 17. Oktober 2006, B 5 RJ 66/04 R (Rdnr. 13)

Sach- und Kostenentscheidung sind rechtlich selbstständige Entscheidungen. […] Ist sie unterlassen worden, macht dies die Sachentscheidung nicht rechtswidrig; vielmehr ist die unterbliebene Kostenentscheidung mit der Verpflichtungsklage zu erwirken.

Im Ergebnis folgt daraus:

  • Die Behörde muss über die Kostenerstattung entscheiden.
  • Unterbleibt die Entscheidung, kann der Betroffene die Nachholung verlangen.
  • Bleibt die Behörde untätig, ist eine Untätigkeitsklage nach § 88 Abs. 1 SGG zulässig.
Praxishinweis:

Die Entscheidung des BSG führt dazu, dass Betroffene bei ausbleibender Kostenentscheidung eine weitere Klage anstrengen müssen. Der anwaltliche Vertreter sollte daher frühzeitig auf die Nachholung der Entscheidung hinwirken und gegebenenfalls die Verpflichtungsklage vorbereiten.

5. Kostenfestsetzung – Höhe der Kosten

Nach der Kostengrundentscheidung folgt die Kostenfestsetzung.

Kurz & praxisnah:

Im Widerspruchsverfahren entsteht regelmäßig eine Geschäftsgebühr nach Nr. 2302 VV-RVG als Betragsrahmengebühr zzgl. Auslagenpauschale gemäß Nr. 7002 VV-RVG und USt gemäß Nr. 7008 VV-RVG. Die konkrete Höhe richtet sich im Sozialrecht nach § 14 RVG.

6. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

Weiterführend zu Kostenerstattung gemäß § 63 SGB X und zur Bestimmung der Anwaltsgebühren:

  • Kostenerstattung im sozialrechtlichen Widerspruchsverfahren 1

    Kostenerstattung & Anrechnung eines Vorverfahrens beim erfolgreichen Widerspruch gemäß § 63 SGB X

    Warum trotz gewonnenem Widerspruch die Erstattung bei Vorbefassung niedriger ausfallen kann: Beispiele zu Nr. 2300/2302 und 3102/3103 VV-RVG, Auslagen & USt | mehr

  • Kostenerstattung im sozialrechtlichen Widerspruchsverfahren 2

    Rechtsanwaltsgebühren Sozialrecht: RVG Berechnung & Kosten

    Berechnung der Rechtsanwaltsgebühren im Sozialrecht nach RVG. Dieser Leitfaden erklärt Geschäftsgebühren, Verfahrensgebühren & Besonderheiten für Mandanten und Kollegen. | mehr

  • Kostenerstattung im sozialrechtlichen Widerspruchsverfahren 3

    Betragsrahmengebühren im sozialrechtlichen Verfahren

    Rechtsanwaltsgebühren im sozialrechtlichen Verfahren ... | Betragsrahmengebühren ... | ... zur Berechnung der Betragsrahmengebühr gemäß § 3 RVG ... | mehr

  • Kostenerstattung im sozialrechtlichen Widerspruchsverfahren 4

    Mittelgebühr nach dem RVG

    Mittelgebühr nach RVG einfach erklärt: Berechnung, Funktion, Kappungsgrenzen und Praxis. Mit Verweisen auf § 14 RVG, Betragsrahmengebühren und Nr. 2302 | mehr

Siehe auch:
§ 63 SGB X · § 95 SGG · § 88 SGG · Nr. 2302 VV-RVG · Nr. 7002 VV-RVG · Nr. 7008 VV-RVG.

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Kostenerstattung im sozialrechtlichen Widerspruchsverfahren

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG