Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Allgemeines Sozialrecht - Übersicht  3. SGG

Wirkung des Widerspruchs und der Klage gegen einen Änderungsbescheid im Sozialrecht, §§ 86 a und b SGG

28.10.2010, aktualisiert am 19.01.2023

VG Wort - ZählpixelWiderspruch und Anfechtungsklage haben auch im Sozialrecht aufschiebende Wirkung, § 86 a aufschiebende Wirkung
 
(1) Widerspruch und Anfechtungsklage haben aufschiebende Wirkung. Das gilt auch bei …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetautritt)
§ 86 a Abs. 1 S. 1 SGG
.

1. aufschiebende Wirkung im sozialen Entschädigungsrecht und der Bundesagentur für Arbeit2. aufschiebende Wirkung in Angelegenheiten der Sozialversicherung3. Entfallen der aufschiebenden Wirkung per Gesetz

1. aufschiebende Wirkung im sozialen Entschädigungsrecht und der Bundesagentur für Arbeit, § 86 a Abs. 2 Nr. 2 SGG

Nach § 86 a aufschiebende Wirkung
 
(1) …
(2) Die aufschiebende Wirkung entfällt
1. …,
2. in Angelegenheiten des sozialen Entschädigungsrechts und der Bundesagentur für Arbeit bei Verwaltungsakten, die eine laufende Leistung entziehen oder herabsetzen,
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetautritt)
§ 86 a Abs. 2 Nr. 2 SGG
hat aber der Änderungsbescheid in Angelegenheiten des sozialen Entschädigungsrechts und der Bundesagentur für Arbeit bei einem Verwaltungsakt, der laufende Leistungen herabsetzt oder entzieht, keine aufschiebende Wirkung.
 
Hintergrund dieser gesetzlichen Regelung ist die Befürchtung, dass in diesen Bereichen eine Rückerstattung überzahlter laufender Leistungen häufig an der fehlenden wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Betroffenen scheitern würde. Trotz Rechtsbehelfs wird dann die entzogene Leistung nicht weiter erbracht.

laufende Leistungen

Laufende Leistungen sind wiederkehrende Leistungen, die an mehreren Terminen erfolgen, ohne dass dies regelmäßig sein muss.

Gemäß § 86 a aufschiebende Wirkung
 
…
(3) In den Fällen des Absatzes 2 kann die Stelle, die den Verwaltungsakt erlassen oder die über den Widerspruch zu entscheiden hat, die sofortige Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen. In den Fällen des Absatzes 2 Nr. 1 soll die Aussetzung der Vollziehung erfolgen, wenn ernstliche Zweifel …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetautritt)
§ 86 a Abs. 3 S. 1 SGG
kann aber die Behörde, die den Änderungsbescheid erlassen hat, die sofortige Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen.

Außerdem kann das Gericht gemäß § 86b einstweilige Maßnahmen
 
(1) Das Gericht der Hauptsache kann auf Antrag
1. …
2. in den Fällen, in denen Widerspruch oder Anfechtungsklage keine aufschiebende Wirkung haben, die aufschiebende Wirkung ganz oder teilweise anordnen,
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetautritt)
§ 86 b Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGG
auf Antrag die aufschiebende Wirkung ganz oder teilweise anordnen, wenn die Entscheidung schon vollzogen ist. Die Vornahme gemäß § 86 b Abs. 2 S. 1 SGG ist nicht möglich, da ein Fall des Absatzes 1 vorliegt, § 86 b Abs. 2 S. 1 SGG.

Verletzung einer Mitwirkungspflicht

Mit der vorläufigen Entziehung der Leistungen nach § 66 SGB I wird nicht über die Voraussetzungen der Leistungsbewilligung selbst entschieden, sondern über die Frage der Verletzung einer Mitwirkungspflicht. Bei Verletzung einer Mitwirkungspflicht ist § 86 a Abs. 2 Nr. 3 SGG also nicht anzuwenden.

2. aufschiebende Wirkung in Angelegenheiten der Sozialversicherung, § 86 a Abs. 2 Nr. 3 SGG

Nach § 86 a aufschiebende Wirkung
 
(1) …
(2) Die aufschiebende Wirkung entfällt
…,
3. für die Anfechtungsklage in Angelegenheiten der Sozialversicherung bei Verwaltungsakten, die eine laufende Leistung herabsetzen oder entziehen,
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetautritt)
§ 86 a Abs. 2 Nr. 3 SGG
entfällt die aufschiebende Wirkung nur bei der Klage in Angelegenheiten der Sozialversicherung, die eine laufende Lesitung herabsetzen oder entziehen. Nur der Widerspruch hat also aufschiebende Wirkung.

Diese Vorschrift erfasst die Entziehung von Krankengeld, Verletztengeld, Verletztenrente, Altersrente, Rente wegen Erwerbsminderung, Pflegegeld etc.

3. Entfallen der aufschiebenden Wirkung per Gesetz, § 86 a Abs. 2 Nr. 4 SGG

Die aufschiebende Wirkung entfällt in den vom Gesetz vorgesehenen Fällen, § 86 a aufschiebende Wirkung
 
(1) …
(2) Die aufschiebende Wirkung entfällt
…,
in anderen durch Bundesgesetz vorgeschriebenen Fällen,
…
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetautritt)
§ 86 a Abs. 2 Nr. 4 SGG
.

Wichtigster praktischer Anwendungsbereich des § 86 a Abs. 2 Nr. 4 SGG dürfte § 39 Sofortige Vollziehbarkeit
 
Keine aufschiebende Wirkung haben Widerspruch und Anfechtungsklage gegen einen Verwaltungsakt,
1. der Leistungen …
 
(Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
§ 39 SGB II
sein. Weitere Regelungen zum Entfallen der aufschiebenden Wirkung enthalten § 336 a SGB III und einige Vorschriften des SGB V.

Info

Gemäß § 39 Nr. 1 SGB II haben Widerpsruch und Anfechtungsklage gegen einen Verwaltungsakt, der Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende aufhebt, zurücknimmt, widerruft, die Pflichtverletzung und die Minderung des Auszahlungsanspruchs feststellt oder Leistungen zur Eingliederung in Arbeit oder Pflichten erwerbsfähiger Leistungsberechtigter bei der Eingliederung in Arbeit regelt, keine aufschiebende Wirkung.

Zu § 39 SGB II vergleiche auch den Beitrag

  • Aufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen einen Erstattungbescheid
    Auch der Widerspruch gegen einen Aufhebungs- und Erstattungsbescheid des Jobcenters hat gemäß … | mehr

mehr zum Thema:


Den Beitrag oben liste ich mit 14 weiteren Beiträgen zum SGG unter 3. auf der folgenden Übersichtsseite auf:
  • Allgemeines Sozialrecht in StichwortenAllgemeines Sozialrecht - Übersicht

    1. SGB I – Allgemeiner Teil ... | 2. SGB X – Sozialverwaltungsverfahren ... | 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz ... | 4. Gebühren und Kosten ... | 5. Wohngeld ... | 6. ... ... | mehr


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit weiterführenden Fragen zum Thema Allgemeines Sozialrecht in dem oben genannten Zusammenhang:
  • rotes Buch mit Aufschrift Sozialrecht und Paragraf Einstweiliger Rechtsschutz (Eilrechtsschutz) im sozialgerichtlichen Verfahren

    ... der Eilrechtsschutz im sozialgerichtlichen Verfahren hat eine besondere Bedeutung, da ein Abwarten in der Hauptsache oft nicht zugemutet werden kann ... ... | mehr

  • Aufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen einen Erstattungsbescheid des Jobcenters 1 Aufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen einen …

    ... Widerspruch und Klage gegen einen Erstattungsbescheid des Jobcenters haben trotz gesetzlicher Anordnung des Sofortvollzuges aufschiebende Wirkung ... ... | mehr

  • Gerichtssymbol Gerichtsgebäude  Der richtige Antrag beim Eilrechtsschutz in …

    ... aus § 86 b Abs. 1 und Abs. 2 SGG ergeben sich die korrekten Anträge bei sozialgerichtlichen Eilverfahren ... | 1. Anfechtung ... | 2. Vornahme ... ... | mehr


Auch über das Stichwortverzeichnis finden Sie Links zu den jeweiligen Beiträgen:
  • Sozialrecht in StichwortenStichwortverzeichnis - Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort oder den Paragrafen enthalten ... ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch die Übersichtsseiten und das Stichwortverzeichnis einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.



p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Wirkung des Widerspruchs und der Klage gegen einen Änderungsbescheid im Sozialrecht, §§ 86 a und b SGG 2

  • 1. aufschiebende Wirkung im sozialen Entschädigungsrecht und der Bundesagentur für Arbeit, § 86 a Abs. 2 Nr. 2 SGG
  • 2. aufschiebende Wirkung in Angelegenheiten der Sozialversicherung, § 86 a Abs. 2 Nr. 3 SGG
  • 3. Entfallen der aufschiebenden Wirkung per Gesetz, § 86 a Abs. 2 Nr. 4 SGG
  • Kommentar schreiben
  • mehr zum Thema

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende