Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Paragraf aufgelistet in: Stichwort- & Paragrafenverzeichnis

§ 88 SGG – Untätigkeitsklage

(6 Beiträge mit § 88 SGG – Untätigkeitsklage)

     Gesetzestext (Stand: 30.09.2025)

§ 88 Untätigkeitsklage

  • (1) Ist ein Antrag auf Vornahme eines Verwaltungsakts ohne zureichenden Grund in angemessener Frist sachlich nicht beschieden worden, so ist die Klage nicht vor Ablauf von sechs Monaten seit dem Antrag auf Vornahme des Verwaltungsakts zulässig. Liegt ein zureichender Grund dafür vor, dass der beantragte Verwaltungsakt noch nicht erlassen ist, so setzt das Gericht das Verfahren bis zum Ablauf einer von ihm bestimmten Frist aus, die verlängert werden kann. Wird innerhalb dieser Frist dem Antrag stattgegeben, so ist die Hauptsache für erledigt zu erklären.
  • (2) Das gleiche gilt, wenn über einen Widerspruch nicht entschieden worden ist, mit der Maßgabe, dass als angemessene Frist eine solche von drei Monaten gilt.

zur Inhaltsübersicht SGG

     Beitragsliste

 

In den folgenden Beiträgen habe ich § 88 SGG angesprochen:

  • Klage beim Sozialgericht – Klagearten nach dem SGG erklärt 1Klage beim Sozialgericht – Klagearten nach dem SGG erklärt

    Sozialgerichtliche Klage einfach erklärt: Zuständigkeit, Klagefrist, Klagearten (§§ 51, 54, 55 SGG), Ablauf, Rechtsmittel, Kosten & Prozesskostenhilfe – mit Beispielen & FAQ.

    ... | mehr
  • Statistik - Verfahren vor den Sozialgerichten 2Statistik – Verfahren vor den Sozialgerichten

    Fallzahlen, Verfahrensdauer, Untätigkeitsklagen sowie Berufungen/Revisionszahlen vor LSG/BSG – kompakt mit Grafiken & Quellen (Destatis, bis 2018/2020).

    ... | mehr
  • Widerspruch im Sozialrecht: Frist, Form, Wirkung, Dauer (mit Muster-Hinweisen) 3Widerspruch im Sozialrecht: Frist, Form, Wirkung, Dauer (mit Muster-Hinweisen)

    Widerspruch im Sozialrecht: Fristen nach §§ 84–88 SGG, Ablauf des Verfahrens, Kosten, Abhilfebescheid. Mit Muster und Checkliste für die Praxis.

    ... | mehr
  • Kostenerstattung im sozialrechtlichen Widerspruchsverfahren 4Kostenerstattung im sozialrechtlichen Widerspruchsverfahren

    Wann muss die Behörde im Widerspruchsverfahren Kosten erstatten? Überblick zu § 63 SGB X – Pflicht zur Kostengrundentscheidung, notwendige Aufwendungen, Hinzuziehung eines Rechtsanwalts und Rechtsprechung von BSG & LSG.

    ... | mehr
  • Rechtsanwaltsgebühren im Sozialrecht 5Rechtsanwaltsgebühren im Sozialrecht

    Berechnung der Rechtsanwaltsgebühren im Sozialrecht nach RVG. Dieser Leitfaden erklärt Geschäftsgebühren, Verfahrensgebühren & Besonderheiten für Mandanten und Kollegen.

    ... | mehr
  • Die Untätigkeitsklage im Sozialrecht 6Die Untätigkeitsklage im Sozialrecht

    Untätigkeitsklage im Sozialrecht: Fristen nach § 88 SGG (3/6 Monate), Voraussetzungen, Musterklage & Kosten. Wann ist die Klage begründet?

    ... | mehr

SGG – Sozialgerichtsgesetz
§ 1 SGG – Unabhängige Verwaltungsgerichte (1)§ 8 SGG – Sachliche Zuständigkeit (1)§ 10 SGG – Fachkammern (1)§ 12 SGG – Besetzung der Kammern (1)§ 51 SGG – Zuständigkeit der Gerichte der ... (2)§ 54 SGG – Gegenstand der Klage (3)§ 55 SGG – Feststellungsklage (1)§ 57 SGG – örtliche Zuständigkeit (1)§ 66 SGG – Rechtsbehelfsbelehrung (2)§ 73 SGG – Bevollmächtigte und Beistände (1)§ 73 a SGG – Prozesskostenhilfe (1)§ 78 SGG – Vorverfahren als Klagevoraussetzung (2)§ 83 SGG – Widerspruch (1)§ 84 SGG – Frist und Form des Widerspruchs (2)§ 84 a SGG – Akteneinsicht (1)§ 85 SGG – Abhilfe oder Widerspruchsbescheid (1)§ 86 SGG – neuer Bescheid während des Vorverfahrens (1)§ 86 a SGG – aufschiebende Wirkung (7)§ 86 b SGG – einstweilige Maßnahmen (4)§ 88 SGG – Untätigkeitsklage (6)§ 92 SGG – Inhalt der Klage (1)§ 94 SGG – Rechtshängigkeit (1)§ 95 SGG – Gegenstand der Klage (2)§ 96 SGG – Erweiterung des Verfahrens (1)§ 103 SGG – Amtsermittlungsgrundsatz (mit Kommentierung) (4)§ 106 SGG – Verhandlungsführung (1)§ 109 SGG – Anhörung von Ärzten (1)§ 118 SGG – Beweisaufnahmevorschriften (1)§ 131 SGG – Sicherung des Rechtsschutzes eines obsiegenden Beteiligten (1)§ 136 SGG – Inhalt des Urteils (1)§ 144 SGG – Zulassung der Berufung (0)§ 151 SGG – Einlegung der Berufung (1)§ 157 SGG – Berücksichtigung neuer Tatsachen (1)§ 173 SGG – Beschwerdefrist (1)§ 183 SGG – Kostenfreiheit des Verfahrens (2)§ 192 SGG – Verschuldungskosten (2)§ 193 SGG – Kostenerstattung (2)§ 197 a SGG – Kostenpflichtigkeit (1)§ 202 SGG – entsprechende Anwendung des GVG und der ZPO (1)

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG