Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Beitrag aufgelistet in: Kindergeld, Wohngeld, Unte… - Einführung » 2. Wohngeld

Wohngeld online berechnen

Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz

Beitrag vom 25.10.2012, aktualisiert am 17.11.2025

VG Wort - ZählpixelWohngeld ist ein Zuschuss zu den Wohnkosten für Mieter und Eigentümer, die ihren Lebensunterhalt überwiegend aus eigenen Mitteln bestreiten. Die Leistung wird als Mietzuschuss oder Lastenzuschuss gewährt. Grundlage ist das WoGG. Seit 2023 enthält die Berechnung zusätzlich eine Heizkosten- und eine Klimakomponente.

  • 1. Voraussetzungen
  • 2. Höhe und Berechnung – Berechnungsformel
  • 3. Verfahren
  • 4. Rückzahlung / Änderungen
  • 5. Häufige Fragen
  • 6. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen
Aktuell (Wohngeld-Plus 2023):

Durch die Reform 2023 wurde der Kreis der Anspruchsberechtigten deutlich erweitert. Neu sind die Heizkostenkomponente und die Klimakomponente gemäß § 12 WoGG. Durchschnittlich erhalten rund zwei Millionen Haushalte nun Anspruch auf Wohngeld.

1. Voraussetzungen

Wohngeld wird nur gewährt, wenn der Haushalt seinen Lebensunterhalt überwiegend selbst decken kann. Besteht Hilfebedürftigkeit nach § 7 WoGG, sind z. B. Bürgergeld oder Sozialhilfe vorrangig.

Voraussetzung für den Erhalt von Wohngeld ist also die Erzielung eines Mindesteinkommens .

Mindesteinkommen – Praxisregel:

Als ausreichendes Einkommen gilt meist etwa 80 % des Gesamtbedarfs (Regelbedarf + Kosten der Unterkunft + Mehrbedarfe). Unterschreitungen können durch Darlehen oder Härtefallregelungen ausgeglichen werden.

Maßgeblich ist der monatliche Gesamtbedarf nach dem SGB II.

Mit diesem Rechner können Sie Ihren Gesamtbedarf abschätzen:

  • Bürgergeld-Rechner 2025: Gesamtbedarf berechnen (Regelbedarf, KdU, Mehrbedarfe)

    Kostenloser Bürgergeld-Rechner 2025: Ermittelt den Gesamtbedarf aus Regelbedarf, Kosten der Unterkunft (warm) und Mehrbedarfen – für Einzelperson oder Bedarfsgemeinschaft. Ohne Einkommen; ideales Start-Ergebnis für die spätere Einkommensanrechnung.

    ... | mehr

2. Höhe und Berechnung – Berechnungsformel

Die Berechnung richtet sich im Wesentlichen nach § 19 Abs. 1 WoGG. Die Berechnungsformel lautet:

Grundformel nach § 19 Abs. 1 WoGG:

1,15 · (M – (a + b · M + c · Y) · Y) Euro
M = Mietbelastung, Y = bereinigtes Einkommen, a / b / c = Tabellenwerte.

Die Werte aus der Anlage 2 zu § 19 Abs. 1 WoGG müssen eingesetzt werden.

a) Haushaltsgröße (a, b, c)

Die Parameter a, b und c hängen von der Anzahl der Haushaltsmitglieder ab. Die Werte finden sich in der § 24 WoGV i. V. m. der Anlage 3 zu § 19 Abs. 2 WoGG.

b) Mietbelastung (M)

Wohngeld umfasst die Bruttokaltmiete und – seit 2023 – eine Heizkostenpauschale (§ 12 Abs. 6 WoGG). Zusätzlich wird eine Klimakomponente berücksichtigt (§ 12 Abs. 7 WoGG.

aa) Höchstbeträge

  • Die förderfähige Miete ist nach Mietenstufen begrenzt (Anlage 1 zu § 12 Abs. 1 WoGG). Eine „Luxuswohnung“ wird also nicht gefördert.
  • Die Mietenstufe richtet sich nach Gemeinde oder Landkreis (Anlage zu § 1 Abs. 3 WoGV).


bb) Mindestsätze

Für geringe Mieten oder Einkommen gelten Mindestwerte nach der Anlage 3 zu § 19 Abs. 2 WoGG.

c) Einkommen (Y)

Als Y gilt das bereinigte Gesamteinkommen des Haushalts nach den §§ 16–18 WoGG. Abzugsfähig sind Steuern, Sozialversicherungsbeiträge, bestimmte Freibeträge und Unterhaltsleistungen.

aa) Freibeträge und Absetzbeträge

  • § 16 WoGG: Pauschalen für Steuern und Sozialversicherung,
  • § 17 WoGG: Freibeträge bei Schwerbehinderung oder Erwerbstätigkeit,
  • § 18 WoGG: Abzüge für Unterhaltsleistungen.

bb) Höchsteinkommen – Orientierungswerte

Mietenstufen
Haushalt I II III IV V VI VII
1 Person 1.372 1.405 1.435 1.466 1.492 1.516 1.540
2 Personen 1.854 1.896 1.936 1.976 2.009 2.041 2.072
3 Personen 2.328 2.376 2.422 2.470 2.506 2.543 2.581
4 Personen 3.147 3.212 3.271 3.333 3.385 3.434 3.485
5 Personen 3.615 3.684 3.750 3.818 3.874 3.927 3.982

Hinweis: Die Werte beziehen sich auf das bereinigte Einkommen; das Bruttoeinkommen kann deutlich höher liegen.

d) Beispielhafte Einordnung

Beispielrechnung

Eine alleinstehende Person in Mietenstufe III mit einer Bruttokaltmiete von 438 € und einem Nettoeinkommen von 1.100 € erhält voraussichtlich rund 320 € Wohngeld.

Liegt das Einkommen darunter, greifen in der Regel Leistungen nach dem Bürgergeld (SGB II), s. o. zu 1.

3. Verfahren

Zuständig für die Entscheidung über einen Antrag ist die örtliche Wohngeldbehörde, in Nordrhein-Westfalen die Gemeinde. Grundlage: § 24 WoGG.

Gegen den Bescheid kann Widerspruch eingelegt werden; anschließend ist die kombinierte Anfechtungs-/Verpflichtungsklage vor dem Verwaltungsgericht zulässig.

Abgrenzung zu SGB II / SGB XII

Wer noch hilfebedürftig ist, erhält in der Regel kein Wohngeld (§ 7 WoGG). Grenzfälle – etwa bei kurzfristiger Hilfebedürftigkeit – sollten individuell geprüft werden.

Das Mindesteinkommen soll zumindest 80 % des Gesamtbedarfs decken.

4. Rückzahlung / Änderungen

Nachzahlungen oder Rückforderungen richten sich nach den §§ 27 ff. WoGG, z. B. § 27 (Änderung), § 29 (Aufrechnung/Verrechnung), § 31 (Rücknahme rechtswidriger Bescheide). Eine Rückzahlungspflicht kann entstehen, wenn das Einkommen nachträglich steigt oder sich die Haushaltsgröße ändert.

5. Häufige Fragen

  • Gilt Wohngeld auch für Eigentümer?
    Ja. Eigentümer erhalten einen Lastenzuschuss für selbstgenutztes Wohneigentum. Die Systematik entspricht dem Mietzuschuss.
  • Wie werden Heiz- und Klimakomponente berücksichtigt?
    Heizkosten werden pauschal zu M addiert (§ 12 Abs. 6 WoGG), die Klimakomponente erhöht den Höchstbetrag (§ 12 Abs. 7 WoGG).
  • Welche Abzüge mindern das Einkommen Y?
    Pauschalen nach § 16 WoGG, Freibeträge nach § 17 WoGG und Unterhalt nach § 18 WoGG.
  • Wo finde ich die Mietenstufe meiner Gemeinde?
    In der Anlage zu § 1 Abs. 3 WoGV; dort sind alle Gemeinden und Kreise mit Mietenstufe I–VII aufgelistet.

6. Weiterführende Beiträge & Rechtsgrundlagen

Ihren Anspruch auf Wohngeld können Sie mit dem Wohngeld-Rechner ermitteln:

  • Wohngeld-Rechner 2025 | Wohngeld online berechnen – Anspruch & Höhe (Heiz- & Klimakomponente)

    Berechnen Sie Ihr Wohngeld in Minuten: Haushaltsgröße, Mietenstufe, Einkommen – inklusive Heizkosten- und Klimakomponente. Der Wohngeld-Rechner 2025 zeigt, ob und in welcher Höhe ein Anspruch besteht.

    ... | mehr

Weitere Informationen und Berechnungshilfen zum Wohngeld:

  • Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz 1

    Heizkosten- & Klimakomponente im Wohngeld (§ 12 WoGG)

    So wirken Heizkosten- und Klimakomponente auf Ihr Wohngeld: Pauschalen nach Haushaltsgröße, Höchstbeträge, Berechnungsbeispiele. | mehr

  • Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz 2

    Wohngeld-Plus: Änderungen, Wirkung & Statistiken

    Reform 2023/24 im Überblick: mehr Anspruch, Heiz- & Klimakomponente, Effekte auf SGB II/XII – mit Zahlen & Quellen. | mehr

  • Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz 3

    Wohngeld 2016: Erhöhung – Archivbeitrag

    Historische Anpassung 2016: höhere Zuschüsse. Aktuelle Regeln finden Sie in der Übersicht zum Wohngeld & im Rechner. | mehr

angesprochene Rechtsvorschriften:
§ 12 WoGG · § 19 WoGG · § 24 WoGG · Anlage 1 zu § 12 Abs. 1 WoGG · Anlage 3 zu § 19 Abs. 2 WoGG · Anlage zu § 1 Abs. 3 WoGV.

2 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. Tony says

    10.07.2024

    Guten Tag.

    Wir haben Oktober 2022 ein Wohngeld Antrag bewilligt gekriegt. Jedoch haben wir Fehler beim Ausfüllen gemacht. Die Mieteinnahmen haben wir vergessen anzugeben bzw. dachten wir, dass die nicht angeben werden müssen. Der Antragsteller bin ich und meine Frau ist die Vermieterin der Wohnung der Mieteinnahmen. Einen Lastenzuschuss haben wir bewilligt gekriegt von 713 Euro. Wir sind eine Familie mit 4 Kindern. Leider haben wir ein Schreiben von der Wohngeldstelle gekriegt, dass wir Einkünfte verschwiegen haben. Das war unser 1 Antrag und der war so schwer auszufüllen. Was kommt auf uns zu bzw. was passiert als nächstes? Wir sind bereit, die Differenz zurück zuzahlen. Uns hätte auch mit dem Mieteinnahmen Wohngeld zugestanden laut Wohngeldrechner. Bitte um Kontaktaufnahme.

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel says

      11.07.2024

      Hallo Tony,

      wahrscheinlich wird ein Aufhebungs- und Erstattungsbescheid erlassen werden. Die Differenz zwischen den gewährten Leistungen und den Leistungen nach Berücksichtigung des Einkommens aus Mieteinnahmen würde dann zurückgefordert werden.

      Darüber könnte eine strafrechtliche Verfolgung drohen. In dem Antrag haben Sie wahrscheinlich ausdrücklich bestätigt, dass Sie über das angegebene Einkommen hinaus nicht über Einkommen verfügen. Das könnten dann als Betrug gemäß § 263 StGB gewertet werden.

      Mit freundlichen Grüßen
      Sönke Nippel
      Rechtsanwalt

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Wenn Sie anonym bleiben wollen, nutzen Sie bitte einen "Spitznamen".

Ihre Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe einer E-Mail ist erforderlich, um Spam zu vermeiden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Antwort evtl. lange dauert und ich auch nicht alle Fragen beantworten kann.

Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG