Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Stichwort aufgelistet in: Stichwort- & Paragrafenverzeichnis

Bürgergeld-V

(11 Beiträge zum Stichwort "Bürgergeld-V")

Die Bürgergeld-Verordnung (Bürgergeld-V) konkretisiert Detailfragen zur Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen im SGB II.

Sie regelt u. a. Einkommen aus selbständiger Tätigkeit, Vermietung/Verpachtung, Kapitalvermögen, Sozialleistungen sowie Pauschalen und Absetzungen.

Historische EntwicklungAufbau & AbschnitteWichtige VorschriftenBeitragsliste

Historische Entwicklung

Zum 1. Januar 2023 als Nachfolgerin der ALG-II-VO in Kraft getreten; laufende Anpassungen an das Bürgergeld-System.

Aufbau & Abschnitte

  • Allgemeines
  • Einkommenstatbestände – Selbständigkeit, Vermietung, Kapitalvermögen, Sozialleistungen.
  • Absetzungen/Pauschalen

Wichtige Vorschriften

  • § 1 Bürgergeld-V – Nicht als Einkommen zu berücksichtigende Einnahmen
  • § 3 Bürgergeld-V – berechnung des Einkommens aus selbstständger Arbei
  • § 7 Bürgergeld-V – Nicht zu berücksichtigendes Vermögen

👉 Weitere Normen in der Sidebar.

Beitragsliste

👇 In den folgenden Beiträgen habe ich die Bürgergeld-V erwähnt:

  • Berücksichtigung von Einkommen in der Haushaltsgemeinschaft im SGB XII 1Berücksichtigung von Einkommen in der Haushaltsgemeinschaft im SGB XII

    Wann wird Einkommen in einer Haushaltsgemeinschaft nach § 39 SGB XII angerechnet? Alles zur Vermutungsregel, Haushaltsersparnis und Regelbedarfsstufe 2 – mit Praxisbeispielen und BSG-Rechtsprechung.

    ... | mehr
  • Berechnung der Leistungen in der Haushaltsgemeinschaft beim Bürgergeld 2Berechnung der Leistungen in der Haushaltsgemeinschaft beim Bürgergeld

    Haushaltsgemeinschaft nach § 9 Abs. 5 SGB II: Formel, Beispiel & FAQs. So wird Angehörigen-Einkommen angerechnet – 2× RB1 + KdU als Freibetrag, 50 % vom Überhang

    ... | mehr
  • Stichworte zum Thema PflegeversicherungPflegegeld als abzugsfreies Einkommen beim Bürgergeld

    Pflegegeld nach SGB XI: Wann wird es beim Bürgergeld angerechnet? Regeln für Pflegeperson, Angehörige, Verhinderungspflege. § 11a Abs. 3 S. 1 SGB II, § 13 Abs. 5 SGB XI.

    ... | mehr
  • Rente & Grundsicherung: Anrechnung bei Sozialhilfe und Bürgergeld 3Rente & Grundsicherung: Anrechnung bei Sozialhilfe und Bürgergeld

    Alters- oder Erwerbsminderungsrente: Wie werden Renten auf Bürgergeld/Sozialhilfe angerechnet? Zuständigkeit (Jobcenter/Sozialamt), Freibeträge (Grundrentenzeiten, Riester) – kompakt erklärt

    ... | mehr
  • Hinzuverdienst beim Bürgergeld, Absetz- und Freibeträge 4Hinzuverdienst beim Bürgergeld, Absetz- und Freibeträge

    So viel bleibt vom Zuverdienst beim Bürgergeld: 100-€-Pauschale, 20/30/10-%-Freibeträge, Fahrtkosten (0,20 €/Entfernungskm), Versicherungspauschale u. a. Mit Rechenbeispielen 2025 nach § 11b SGB II & Bürgergeld-V

    ... | mehr
  • Bürgergeld-Rechner 2025: Gesamtbedarf, Einkommen & Vermögen 5Bürgergeld-Rechner 2025: Gesamtbedarf, Einkommen & Vermögen

    Kostenloser Bürgergeld-Rechner: Ermittelt den Gesamtbedarf (Regelbedarf, KdU, Mehrbedarfe), zieht anrechenbares Einkommen ab und berücksichtigt Schonvermögen/Karenzzeit – für Einzelperson & Bedarfsgemeinschaft.

    ... | mehr
  • Auto und Taschenrechner auf 100 Euro-ScheinDas angemessene Auto beim Bürgergeld

    Je erwerbsfähige Person ein geschütztes Kfz. Orientierung 7.500 €, Wertermittlung (Privatverkaufswert), hohe Vermögensfreibeträge & berufliche Nutzung kurz erklärt

    ... | mehr
  • Kugel Hartz 4, SGB II, ...Grundfreibeträge bei ehrenamtlich Tätigen und Schülern

    ... vom leistungsmindernd zu berücksichtigende Einkommen können ehrenamtlich Tätige 250,00 € absetzen, Schüler können Einnahmen aus einem Ferienjob behalten ...

    ... | mehr
  • Wohnkostenzuschuss für Schüler & Auszubildende (§ 27 Abs. 3 SGB II) 6Wohnkostenzuschuss für Schüler & Auszubildende (§ 27 Abs. 3 SGB II)

    Schüler und Auszubildende, die BAföG oder BAB erhalten, können einen Zuschuss zu den Wohnkosten nach § 27 Abs. 3 SGB II bekommen. Voraussetzungen, Berechnung und aktuelle BSG-Rechtsprechung im Überblick.

    ... | mehr
  • Kinder in der Bedarfsgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft: Unterschiede, Altersgrenzen & Folgen beim Bürgergeld 7Kinder in der Bedarfsgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft: Unterschiede, Altersgrenzen & Folgen beim Bürgergeld

    Gehören Kinder zur Bedarfsgemeinschaft oder nur zur Haushaltsgemeinschaft? Erklärung nach § 7 SGB II: Altersgrenzen (unter/über 25), Einkommen, Beweislast & Folgen für das Bürgergeld – mit Beispiel und BSG-Urteil (B 14 AS 6/08).

    ... | mehr
  • Zur Anrechnung privater Geldzuwendungen beim Bürgergeld 8Zur Anrechnung privater Geldzuwendungen beim Bürgergeld

    Wann werden Schenkungen oder Geldgeschenke beim Bürgergeld als Einkommen angerechnet? – Rechtsprechung zu § 11a SGB II, Zweckbindung und Freibeträgen.

    ... | mehr

Bürgergeld-V – Verordnung zur Berechnung von Einkommen...
§ 1 Bürgergeld-V – Nicht als Einkommen zu berücksichtigende Einnahmen (8)§ 2 Bürgergeld-V – Berechnung des Einkommens aus nichtselbständiger Arbeit (1)§ 3 Bürgergeld-V – Berechnung des Einkommens aus selbständiger ... (1)§ 6 Bürgergeld-V – Pauschbeträge für vom Einkommen abzusetzende Beträge (5)§ 7 Bürgergeld-V – Nicht zu berücksichtigendes Vermögen (2)

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG