Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Paragraf aufgelistet in: Stichwort- & Paragrafenverzeichnis

§ 86 a SGG – aufschiebende Wirkung

(7 Beiträge mit § 86 a SGG – aufschiebende Wirkung)

§ 86 a SGG schafft zusammen mit § 86 b SGG eine umfassende gesetzliche Grundlage für den einstweiligen Rechtsschutz im sozialgerichtlichen Verfahren.

Gesetzestext (Stand: 28.01.2022)
§ 86 a - aufschiebende Wirkung

  • (1) Widerspruch und Anfechtungsklage haben aufschiebende Wirkung. Das gilt auch bei rechtsgestaltenden und feststellenden Verwaltungsakten sowie bei Verwaltungsakten mit Drittwirkung.
  • (2) Die aufschiebende Wirkung entfällt
    • 1. bei der Entscheidung über Versicherungs-, Beitrags- und Umlagepflichten sowie der Anforderung von Beiträgen, Umlagen und sonstigen öffentlichen Abgaben einschließlich der darauf entfallenden Nebenkosten,
    • 2. in Angelegenheiten des sozialen Entschädigungsrechts und der Bundesagentur für Arbeit bei Verwaltungsakten, die eine laufende Leistung entziehen oder herabsetzen,
    • 3. für die Anfechtungsklage in Angelegenheiten der Sozialversicherung bei Verwaltungsakten, die eine laufende Leistung herabsetzen oder entziehen,
    • 4. in anderen durch Bundesgesetz vorgeschriebenen Fällen,
    • 5. in Fällen, in denen die sofortige Vollziehung im öffentlichen Interesse oder im überwiegenden Interesse eines Beteiligten ist und die Stelle, die den Verwaltungsakt erlassen oder über den Widerspruch zu entscheiden hat, die sofortige Vollziehung mit schriftlicher Begründung des besonderen Interesses an der sofortigen Vollziehung anordnet.
  • (3) In den Fällen des Absatzes 2 kann die Stelle, die den Verwaltungsakt erlassen oder die über den Widerspruch zu entscheiden hat, die sofortige Vollziehung ganz oder teilweise aussetzen. In den Fällen des Absatzes 2 Nr. 1 soll die Aussetzung der Vollziehung erfolgen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angegriffenen Verwaltungsaktes bestehen oder wenn die Vollziehung für den Abgaben- oder Kostenpflichtigen eine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte zur Folge hätte. In den Fällen des Absatzes 2 Nr. 2 ist in Angelegenheiten des sozialen Entschädigungsrechts die nächsthöhere Behörde zuständig, es sei denn, diese ist eine oberste Bundes- oder eine oberste Landesbehörde. Die Entscheidung kann mit Auflagen versehen oder befristet werden. Die Stelle kann die Entscheidung jederzeit ändern oder aufheben.
  • (4) Die aufschiebende Wirkung entfällt, wenn eine Erlaubnis nach Artikel 1 § 1 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Februar 1995 (BGBl. I S. 158), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 23. Juli 2001 (BGBl. I S. 1852) geändert worden ist, aufgehoben oder nicht verlängert wird. Absatz 3 gilt entsprechend.

zur Inhaltsübersicht SGG

Beitragsliste

 

 In den folgenden Beiträgen habe ich § 86 a SGG angesprochen:

  • Versagung/Entziehung nach § 66 SGB I – Voraussetzungen & Rechtsschutz 1Versagung/Entziehung nach § 66 SGB I – Voraussetzungen & Rechtsschutz

    Wann darf die Behörde Leistungen nach § 66 SGB I versagen/entziehen? Voraussetzungen, Hinweis- und Fristsetzung, Rechtsfolgen und Rechtsschutz einfach erklärt.

    ... | mehr
  • drei Strichmännchen mit Fragezeichen, Zahnrädern und Glühbirne über den KöpfenBeendigung der Arbeitsunfähigkeit durch die Krankenversicherung

    ... gegen eine Entscheidung der Krankenkasse zur Beendigung des Krankengeldes kann Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch hat aufschiebende Wirkung ...

    ... | mehr
  • Gerichtssymbol Gerichtsgebäude Der richtige Antrag im sozialgerichtlichen Eilverfahren

    Welche Anträge gehören in welches Eilverfahren? Aufschiebende Wirkung anordnen/feststellen oder einstweilige Anordnung – mit Praxisbeispielen

    ... | mehr
  • Stempel mit roter Aufschrift BürgergeldAufrechnung bei Erstattungsansprüchen des Jobcenters

    Voraussetzungen und Folgen der Aufrechnung ... | ... mögliche Fehlerquellen bei der Aufrechnung des Jobcenters mit Erstattungsansprüchen ... | Höhe: 10 %-30 %

    ... | mehr
  • Eilrechtsschutz im Sozialrecht: Aufschiebende Wirkung & einstweilige Anordnung 2Eilrechtsschutz im Sozialrecht: Aufschiebende Wirkung & einstweilige Anordnung

    Wann greift die aufschiebende Wirkung? Wann beantrage ich die einstweilige Anordnung? Fristen, Voraussetzungen & Praxis im Überblick

    ... | mehr
  • blauer Schriftzug BürgergeldAufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen einen Erstattungsbescheid des Jobcenters

    ... Widerspruch und Klage gegen einen Erstattungsbescheid des Jobcenters haben trotz gesetzlicher Anordnung des Sofortvollzuges aufschiebende Wirkung ...

    ... | mehr
  • Stichwortwolke zum Thema WiderspruchWirkung des Widerspruchs und der Klage gegen einen Änderungsbescheid im Sozialrecht, §§ 86 a und b SGG

    ... nach § 86 a Abs. 2 Nr. 3 SGG hat ein Änderungsbescheid, der die laufende Leistung herabsetzt oder entzieht, keine aufschiebende Wirkung ...

    ... | mehr

SGG – Sozialgerichtsgesetz
§ 1 SGG – Unabhängige Verwaltungsgerichte (1)§ 8 SGG – Sachliche Zuständigkeit (1)§ 10 SGG – Fachkammern (1)§ 12 SGG – Besetzung der Kammern (1)§ 51 SGG – Zuständigkeit der Gerichte der ... (2)§ 54 SGG – Gegenstand der Klage (3)§ 55 SGG – Feststellungsklage (1)§ 57 SGG – örtliche Zuständigkeit (1)§ 66 SGG – Rechtsbehelfsbelehrung (2)§ 73 SGG – Bevollmächtigte und Beistände (2)§ 73 a SGG – Prozesskostenhilfe (1)§ 78 SGG – Vorverfahren als Klagevoraussetzung (2)§ 83 SGG – Widerspruch (1)§ 84 SGG – Frist und Form des Widerspruchs (2)§ 84 a SGG – Akteneinsicht (1)§ 85 SGG – Abhilfe oder Widerspruchsbescheid (1)§ 86 SGG – neuer Bescheid während des Vorverfahrens (1)§ 86 a SGG – aufschiebende Wirkung (7)§ 86 b SGG – einstweilige Maßnahmen (4)§ 88 SGG – Untätigkeitsklage (4)§ 92 SGG – Inhalt der Klage (1)§ 94 SGG – Rechtshängigkeit (1)§ 95 SGG – Gegenstand der Klage (2)§ 96 SGG – Erweiterung des Verfahrens (1)§ 103 SGG – Amtsermittlungsgrundsatz (mit Kommentierung) (4)§ 106 SGG – Verhandlungsführung (1)§ 109 SGG – Anhörung von Ärzten (1)§ 118 SGG – Beweisaufnahmevorschriften (1)§ 131 SGG – Sicherung des Rechtsschutzes eines obsiegenden Beteiligten (1)§ 136 SGG – Inhalt des Urteils (1)§ 144 SGG – Zulassung der Berufung (2)§ 151 SGG – Einlegung der Berufung (1)§ 157 SGG – Berücksichtigung neuer Tatsachen (1)§ 173 SGG – Beschwerdefrist (1)§ 183 SGG – Kostenfreiheit des Verfahrens (2)§ 192 SGG – Verschuldungskosten (2)§ 193 SGG – Kostenerstattung (2)§ 197 a SGG – Kostenpflichtigkeit (1)§ 202 SGG – entsprechende Anwendung des GVG und der ZPO (1)

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG