Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt

Arbeitslosenversicherung (Stichwort)

12 Beiträge mit dem Stichwort Arbeitslosenversicherung:

 

Auf der Seite Sozialversicherungsrecht habe ich die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung unter 2. systematisch geordnet aufgelistet.

 
Eine Inhaltsübersicht des SGB III mit Links zum Gesetzestext ist unter dem Stichwort SGB III - Arbeitsförderung abgedruckt.


  • Statistik - Diagramm
    Statistiken zum Sozialversicherungsrecht und zum Verfahren

    In diesem Beitrag benenne ich beispielhafte wichtige statistische Daten zum Sozialversicherungsrecht. Weiterhin zeige ich statistische Daten im ...
    | mehr
  • drei Strichmännchen mit Fragezeichen, Zahnrädern und Glühbirne über dem Kopf
    Anspruch aus der Nahtlosigkeitsregelung bei Wiedereingliederungsmaßnahmen

    Die Voraus­setzungen der Naht­losig­keits­re­ge­lung – „Arbeits­losigkeit“ und „Verfüg­barkeit“ – entfallen bei einer Wieder­ein­glie­de­rungs­maß­nahme nicht mit der Folge, ...
    | mehr
  • Strichmännchen mit Bleistift neben Vertrag
    Die Sperrzeit gemäß § 159 Abs. 2 Nr. 1 1. Alt. SGB III bei der Annahme eines Aufhebungsvertrages

    Durch die Regelungen zur Sperrzeit will das SGB III den Arbeitnehmer davon abhalten, sich in irgendeiner Weise ...
    | mehr
  • rotes Buch SGB III und Menschen
    Zuständigkeiten und Aufgaben bei der Bundesagentur für Arbeit

    Die Bundesagentur für Arbeit ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung, § 367 Bundesagentur für Arbeit  ...
    | mehr
  • roter Paragraf unter Lupe
    Die Nahtlosigkeitsregelung gemäß § 145 SGB III

    Die Nahtlosigkeitsregelung begründet eine Sperrwirkung für die Arbeitsverwaltung, die objektive Verfügbarkeit des Arbeitslosen zu verneinen, bevor der ...
    | mehr
  • Männchen auf Paragraf zeigend
    Das Ruhen des Arbeitslosen­geldes bei Urlaubsabgeltung

    Eine Urlaubsabgeltung führt zum Ruhen des Arbeitslosengeldes für einen Zeitraum, der sich an das Ende des Arbeitsverhältnisses ...
    | mehr
  • Männchen mit Schlißps und Aktenkoffer neben Paragraf
    Hinweispflicht der Agentur für Arbeit auf freiwillige Beitragszahlungen zur Erwerbsminderungsrente

    Für den Erhalt einer Erwerbsminderungsrente ist es erforderlich, dass der Versicherte 36 Monate Pflichtbeiträge in den letzten ...
    | mehr
  • roter Paragraf vor Geldbündel
    Arbeitslosengeld – 60 % oder 67 %?

    Zur Berechnung des Arbeitslosengeldes nennt § 149 Grundsatz  Das Arbeitslosengeld beträgt 1. für Arbeitslose, die mindestens ein ...
    | mehr
  • roter Schild mit Paragraf
    Leistungsfortzahlung des Arbeitslosengeldes bei Arbeitsunfähigkeit

    Ein Arbeitsloser, der während des Bezugs von Arbeitslosengeld (ALG) infolge Krankheit arbeitsunfähig wird, verliert nicht seinen Anspruch ...
    | mehr
  • Männchen mit Lupe - Rente
    Zusammentreffen einer Rente wegen Erwerbsminderung und Arbeitslosengeld

    Der Empfänger von Arbeitslosengeld, der rückwirkend eine Rente wegen einer Erwerbsminderung erhält, muss den Teil des bereits ...
    | mehr
  • drei Frauen mit Fragezeichen, Zahnrädern und Glühbirne über dem Kopf
    Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld bei Abfindungen

    Hat die oder der Arbeitslose wegen der Been digung des Arbeitsverhältnisses eine Abfindung, Entschädigung oder ähnliche Leistung ...
    | mehr
  • rotes Buch SGB III und Menschen
    Eintritt einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld

    In § 159 Ruhen bei Sperrzeit  (1) … Versicherungswidriges Verhalten liegt vor, wenn 1. die oder der ...
    | mehr

 
Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu sozialrechtlichen Fragestellungen:

  • Bild Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis – Sozialrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten … | mehr

Stichwortverzeichnis Sozialrecht
Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Link zum Beitrag Einleitung

▲