Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Stichwort aufgelistet in: Stichwort- & Paragrafenverzeichnis

Sozialgesetzbuch Zehntes Buch (SGB X) – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz

(13 Beiträge zum Stichwort "Sozialgesetzbuch Zehntes Buch (SGB X) – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz")

Das Sozialgesetzbuch Zehntes Buch (SGB X) regelt das Verwaltungsverfahren im Sozialrecht, den Datenschutz sowie den Schutz von Sozialdaten. Es bildet damit die Grundlage für das Handeln der Verwaltung und die Rechte der Bürgerinnen und Bürger im sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren.

Zentrale Inhalte sind Verfahrensgrundsätze, Mitwirkungs- und Auskunftspflichten, der Erlass und die Aufhebung von Verwaltungsakten sowie Regelungen zum Widerspruchsverfahren. Das SGB X ist damit ein Querschnittsgesetz, das für alle Bereiche des Sozialrechts gilt.

Historische EntwicklungAufbau & AbschnitteWichtige VorschriftenBeitragsliste

Historische Entwicklung

Das SGB X trat zum 1. Januar 1981 in Kraft und fasste erstmals einheitliche Vorschriften für das sozialrechtliche Verwaltungsverfahren zusammen. Ziel war es, Bürgerrechte zu stärken, Verwaltungsabläufe zu vereinheitlichen und den Datenschutz im Sozialrecht zu verankern.

In den letzten 10–15 Jahren wurde das Gesetz mehrfach reformiert, u. a. zur Anpassung an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), zur Modernisierung des Widerspruchsverfahrens und zur Vereinfachung der Kommunikation zwischen Behörden und Bürgern, auch im Zuge der Digitalisierung.

Aufbau & Abschnitte

  • Allgemeine Vorschriften (§§ 1–10) – Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen, Auskunfts- und Beratungspflichten.
  • Verwaltungsverfahren (§§ 17–67) – Verfahrensgrundsätze, Verwaltungsakte, Mitwirkungspflichten, Fristen, Heilung von Verfahrensfehlern.
  • Schutz der Sozialdaten (§§ 67a–85a) – Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Sozialdaten, Datensicherheit.
  • Rechtsbehelfsverfahren (§§ 78–88) – Widerspruchsverfahren, aufschiebende Wirkung, Abhilfe.

Wichtige Vorschriften (Schnelleinstieg)

  • § 20 SGB X – Untersuchungsgrundsatz
  • § 24 SGB X – Anhörung Beteiligter
  • § 35 SGB X – Begründung des Verwaltungsakts

👉 In der Sidebar finden Sie weitere Paragraphen des SGB X als Direktlinks – ideal für den schnellen Sprung zu einzelnen Normen und Erläuterungen.

Beitragsliste

👇 In den folgenden Beiträgen habe ich das SGB X behandelt:

  • Die Rechtsbehelfsbelehrung beim Verwaltungsakt im Sozialrecht 1Die Rechtsbehelfsbelehrung beim Verwaltungsakt im Sozialrecht

    Was muss eine Rechtsbehelfsbelehrung enthalten? Stelle/Anschrift, Frist und Form – mit Beispielen und Folgen bei Fehlern: Jahresfrist nach § 66 SGG. Praxis-Hinweise zu § 36 SGB X, § 84 SGG und § 37 SGB X

    ... | mehr
  • Widerspruch im Sozialrecht: Frist, Form, Wirkung, Dauer (mit Muster-Hinweisen) 2Widerspruch im Sozialrecht: Frist, Form, Wirkung, Dauer (mit Muster-Hinweisen)

    Widerspruch im Sozialrecht: Fristen nach §§ 84–88 SGG, Ablauf des Verfahrens, Kosten, Abhilfebescheid. Mit Muster und Checkliste für die Praxis.

    ... | mehr
  • Männchen vor zahlreichen Paragrafen die Arme erhebendSozialdatenschutz – Steuergeheimnis des kleinen Mannes

    Der Datenschutz ist in den Sozialgesetzbüchern maßgeblich in § 35 SGB I (Sozialgeheimnis) und den §§ 67 ff. SGB X (Verarbeitung von Sozialdaten) geregelt ...

    ... | mehr
  • Überprüfungsantrag nach § 44 SGB X: Fristen, Rückwirkung & Muster 3Überprüfungsantrag nach § 44 SGB X: Fristen, Rückwirkung & Muster

    Wie wirkt der Überprüfungsantrag nach § 44 SGB X? Erklärung mit Fristen (Nachzahlung 4 Jahre, SGB II 1 Jahr), Rückwirkung, Anwendbarkeit auf Aufhebungs-/Erstattungsbescheide + Muster für Jobcenter, DRV & Krankenkasse.

    ... | mehr
  • Urteile des BVerwG und des BSG zum sozialrechtlichen Herstellungsanspruch 4Urteile des BVerwG und des BSG zum sozialrechtlichen Herstellungsanspruch

    BSG & BVerwG zum sozialrechtlichen Herstellungsanspruch: Voraussetzungen, Vierjahresgrenze, Aufklärungspflicht zum Weiterbewilligungsantrag (SGB II) und Hinweise zu Rentenbeiträgen (SGB VI) – mit Links zu den Urteilen.

    ... | mehr
  • Bekanntgabe eines Verwaltungsaktes mittels einfachen Briefs, § 37 SGB X - Behauptung des Nichtzugangs 5Bekanntgabe eines Verwaltungsaktes mittels einfachen Briefs, § 37 SGB X – Behauptung des Nichtzugangs

    Wann gilt ein Verwaltungsakt als bekannt gegeben? Was gilt beim einfachen Brief, fehlendem Postausgangsvermerk und bei behauptetem Nichtzugang? Mit aktueller BSG-Rechtsprechung zu § 37 SGB X.

    ... | mehr
  • Aufhebung von Verwaltungsakten nach §§ 44–49 SGB X 6Aufhebung von Verwaltungsakten nach §§ 44–49 SGB X

    Wann und wie können Verwaltungsakte aufgehoben werden? §§ 44-49 SGB X regeln Rücknahme, Widerruf und Änderung von Bescheiden – mit Beispielen & Prüfschema

    ... | mehr
  • Versäumung der Rechtsmittelfrist - Wiedereinsetzung bei fehlender Begründung oder Anhörung 7Versäumung der Rechtsmittelfrist – Wiedereinsetzung bei fehlender Begründung oder Anhörung

    Wann ist eine Wiedereinsetzung nach § 41 SGB X möglich? – Fehlende Begründung oder Anhörung kann die Fristversäumnis entschuldigen. Voraussetzungen, Grenzen und Rechtsprechung.

    ... | mehr
  • Rücknahme und Aufhebung von Entscheidungen gemäß den §§ 45, 48 SGB X 8Rücknahme und Aufhebung von Entscheidungen gemäß den §§ 45, 48 SGB X

    § 45 (anfänglich rechtswidrig) und § 48 SGB X (Änderung der Verhältnisse) verständlich erklärt: Vertrauensschutz, Rückwirkung, Jahresfrist, § 330 SGB III, Prüfschemata.

    ... | mehr
  • Der Sozialrechtliche Herstellungsanspruch 9Der Sozialrechtliche Herstellungsanspruch

    Wann greift der sozialrechtliche Herstellungsanspruch? Voraussetzungen, Beispiele und Unterschiede zur Amtshaftung bei Verletzung der Beratungspflicht (§§ 14 f. SGB I).

    ... | mehr
  • Aufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen einen Erstattungsbescheid des Jobcenters 10Aufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen einen Erstattungsbescheid des Jobcenters

    Widerspruch und Klage gegen einen Erstattungsbescheid des Jobcenters haben grundsätzlich aufschiebende Wirkung (§ 86a Abs. 1 SGG) – auch trotz § 39 Nr. 1 SGB II. Wann der Sofortvollzug greift und wie Sie sich wehren können, erklärt dieser Beitrag.

    ... | mehr
  • Rückforderung von Sozialleistungen: Vertrauensschutz nach § 45 Abs. 2 SGB X 11Rückforderung von Sozialleistungen: Vertrauensschutz nach § 45 Abs. 2 SGB X

    Wann schützt § 45 Abs. 2 SGB X vor Rücknahme und Rückforderung? Voraussetzungen, Ausschlussgründe (Unlauterkeit), Fristen und Praxis-Tipps kompakt

    ... | mehr
  • Der Verwaltungsakt im Sozialrecht 12Der Verwaltungsakt im Sozialrecht

    Was ist ein Verwaltungsakt? Definition nach § 31 SGB X, Merkmale, Beispiele (Bescheid, Ablehnung, Rückforderung), Bekanntgabe & Rechtsschutz

    ... | mehr

Sozialgesetzbuch X – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz
§ 1 SGB X – Anwendungsbereich (2)§ 8 SGB X – Begriff des Verwaltungsverfahrens (1)§ 9 SGB X – Nichtförmlichkeit des Verwaltungsverfahrens (1)§ 13 SGB X – Bevollmächtigte und Beistände (2)§ 20 SGB X – Untersuchungsgrundsatz (2)§ 24 SGB X – Anhörung Beteiligter (3)§ 25 SGB X - Akteneinsicht durch Beteiligte (2)§ 26 SGB X - Fristen und Termine (1)§ 31 SGB X – Begriff des Verwaltungsaktes (1)§ 33 SGB X – Bestimmtheit und Form des Verwaltungsaktes (1)§ 35 SGB X – Begründung des Verwaltungsaktes (1)§ 36 SGB X – Rechtsbehelfsbelehrung (1)§ 37 SGB X – Bekanntgabe des Verwaltungsaktes (3)§ 39 SGB X – Wirksamkeit des Verwaltungsaktes (1)§ 41 SGB X – Heilung von Verfahrens- und Formfehlern (1)§ 44 SGB X – Rücknahme eines rechtswidrigen nicht ... (4)§ 45 SGB X – Rücknahme eines rechtswidrigen Verwaltungsaktes (5)§ 46 SGB X – Rücknahme eines rechtmäßigen nicht ... (1)§ 47 SGB X – Rücknahme eines rechtmäßigen ... (1)§ 48 SGB X – Aufhebung eines Verwaltungsaktes mit ... (5)§ 49 SGB X – Rücknahme und Widerruf im ... (1)§ 50 SGB X – Erstattung zu Unrecht erbrachter Leistungen (3)§ 62 SGB X – Rechtsbehelfe gegen Verwaltungsakte (1)§ 63 SGB X – Erstattung von Kosten im Vorverfahren (4)§ 67 SGB X – Sozialdatenschutz – Begriffsbestimmung (1)§ 67 a SGB X – Erhebung von Sozialdaten (1)§ 67 b SGB X – Speicherung (1)§ 81 SGB X – Recht auf Anrufung (1)§ 82 SGB X – Informationspflichten bei der Erhebung von Sozialdaten ... (1)§ 83 SGB X – Auskunftsrecht der betroffenen Personen (1)§ 103 SGB X – Anspruch des Leistungsträgers (2)

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG