BGB – Bürgerliches Gesetzbuch
(14 Beiträge zum Stichwort "BGB – Bürgerliches Gesetzbuch")
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist das Fundament des deutschen Zivilrechts. Auch im Sozialrecht spielt es eine Rolle, etwa bei Willenserklärungen, Stellvertretung, Fristen, Verjährung sowie bei Grundsätzen wie Treu und Glauben.
Viele sozialrechtliche Fragestellungen greifen auf bürgerlich-rechtliche Institute zurück, z. B. bei Aufhebungs-/Rückforderungsansprüchen, Erstattungen, Abtretungen oder Vertretungslagen im Verwaltungsverfahren.
Historische Entwicklung
Das BGB trat am 1. Januar 1900 in Kraft und bündelte das Zivilrecht in einem einheitlichen Gesetzbuch. Seitdem wurde es vielfach angepasst (u. a. Schuldrechtsmodernisierung, Verbraucherrecht, Verjährungsrecht), bleibt aber Leitbild für zivilrechtliche Grundfragen, die auch sozialrechtlich eine Rolle spielen.
Aufbau & Abschnitte
- Allgemeiner Teil – Personen, Rechtsgeschäfte, Fristen.
- Schuldrecht – Allgemeiner/ Besonderer Teil.
- Sachenrecht; Familienrecht; Erbrecht.
Wichtige Vorschriften (Schnelleinstieg)
- § 164 BGB – Wirkung der Erklärung des Vertreters
- § 1901 a BGB – Patientenverfügung
- § 1903 BGB – Einwilligungsvorbehalt
👉 In der Sidebar finden Sie weitere Paragraphen des BGB als Direktlinks.
Beitragsliste
👇 In den folgenden Beiträgen habe ich das BGB erwähnt:
Genehmigung der Umsetzung einer Patientenverfügung durch das Gericht... erforderlich ist die Genehmigung des Betreuungsgerichts in Konfliktfällen, wenn Arzt und Vertreter sich nicht zweifelsfrei einigen können ...
... | mehr
Widerruf einer Vorsorgevollmacht – Regeln, Grenzen, KontrolleWann darf eine Vorsorgevollmacht widerrufen werden? Was gilt bei Geschäftsunfähigkeit, mehreren Bevollmächtigten und Kontrollbetreuern – mit BGH-Urteilen und Praxisbeispielen.
... | mehr
Vorsorgevollmacht: Voraussetzungen, Form, Kontrolle – Praxisleitfaden mit Checkliste & FAQWas regelt die Vorsorgevollmacht? Wer darf sie erteilen, welche Form ist nötig, wie konkret muss sie sein und wie wird kontrolliert? Kompakter Praxisleitfaden mit Checkliste, Schritt-für-Schritt-Anleitung, Muster-Hinweisen & FAQ.
... | mehr
Aufgabenkreise des Betreuers und GenehmigungspflichtenWelche Aufgabenkreise darf ein Betreuer übernehmen – und wann ist eine gerichtliche Genehmigung nötig? Überblick zu § 1814 ff. BGB mit Beispielen aus der Praxis und wichtigen Grenzen der Betreuerbefugnisse.
... | mehr
Postkontrolle durch den Betreuer – Eingriff in das Postgeheimnis nach § 1815 Abs. 2 Nr. 6 BGBWann darf ein Betreuer die Post seines Betreuten öffnen oder anhalten? Voraussetzungen, gerichtliche Anordnung (§ 1815 BGB), verfassungsrechtliche Grenzen (Art. 10 GG) und praktische Hinweise.
... | mehr
Pflegen und Erben – Ausgleich von Pflege- und Versorgungsleistungen durch den Nachlass... zum Ausgleich von Pflege- und Versorgungsleistungen gegenüber dem pflegebedürftigen Erblasser bei Verzicht auf eigenes Einkommen ...
... | mehr
Erforderlichkeit der Betreuung (§ 1814 BGB): Voraussetzungen, Grenzen und RechtsprechungEine Betreuung darf nur angeordnet werden, wenn sie erforderlich ist (§ 1814 BGB). Erfahren Sie, wann ein Betreuer bestellt werden darf, welche Alternativen genügen (Vollmacht, Hilfe Dritter) und wie Gerichte die Aufgabenkreise eingrenzen.
... | mehr
Keine Verwirkung des Anspruchs auf Elternunterhalt bei einseitigem Kontaktabbruch... keine Verwirkung des Anspruchs auf Elternunterhalt bei einseitigem Kontaktabbruch des Unterhaltsberechtigten gegenüber dem volljährigen Sohn gemäß dem BGH
... | mehr
Beschränkung und Wegfall der Unterhaltsverpflichtung gemäß § 1611 BGBElternunterhalt – Beschränkung und Wegfall der Unterhaltsverpflichtung gemäß § 1611 BGB ... | ... zu den Fallgruppen gemäß § 1611 Abs. 1 S. 1 BGB ...
... | mehr
Schenkungsrückforderung und Überleitung durch das Sozialamt – Voraussetzungen, Grenzen und AusschlussgründeWann darf das Sozialamt Schenkungen zurückfordern? Rückforderung nach § 528 BGB, Ausschluss nach § 529 BGB (10-Jahresfrist), Überleitung § 93 SGB XII, Grenzen (Schonvermögen/Bedarfsbezug) & Rechtsschutz – kompakt erklärt.
... | mehr
Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld bei Abfindungen... eine Abfindung kann zum Ruhen des Arbeitslosengeldes führen, wenn das Arbeitsverhältnis vorzeitig gekündigt wurde | Erläuterungen zu § 158 SGB III ...
... | mehr
Anspruchsübergang als unzulässige Härte gemäß § 94 Abs. 3 Nr. 2 SGB XII... zum Urteil des OLG Oldenburg vom 14. Januar 2010 (14 UF 134/09) ... | Anspruchsübergang als unzulässige Härte gemäß § 94 Abs. 3 Nr. 2 SGB XII ...
... | mehr
Elternunterhalt – Haftung mehrerer Unterhaltsverpflichteter... zur Quotierung des Elternunterhalts bei mehreren Kindern – mit einer kurzen Beispielberechnung ... | ... Link zu den Vorschriften der §§ 1606 ff. BGB ...
... | mehr
Elternunterhalt (Verwandtenunterhalt) – Sozialrecht oder Familienrecht?... eine kurze Einleitung zum Elternunterhalt bzw. zum Verwandtenunterhalt ... | ... Elternunterhalt (Verwandtenunterhalt) – Sozialrecht oder Familienrecht?
... | mehr
