Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Stichwort aufgelistet in: Stichwort- & Paragrafenverzeichnis

Einkommen (Stichwort)

(14 Beiträge zum Stichwort "Einkommen")

Einkommen ist jede in Geld oder Geldeswert zufließende Leistung. Es wird bei Sozialleistungen berücksichtigt, wobei bestimmte Freibeträge und Absetzungen geltend gemacht werden können.

👇 Das Stichwort „Einkommen“ erläutere ich in den folgenden Beiträgen:

  • Schonvermögen & Vermögensumwandlung im Bürgergeld und in der Sozialhilfe 1Schonvermögen & Vermögensumwandlung im Bürgergeld und in der Sozialhilfe

    Was gilt als Schonvermögen im Bürgergeld und in der Sozialhilfe? Freibeträge, Karenzzeit, Kfz, Lebensversicherung, Vermögensumwandlung einfach erklärt.

    ... | mehr
  • Stichworte zum Thema PflegeversicherungPflegegeld als abzugsfreies Einkommen beim Bürgergeld

    Pflegegeld nach SGB XI: Wann wird es beim Bürgergeld angerechnet? Regeln für Pflegeperson, Angehörige, Verhinderungspflege. § 11a Abs. 3 S. 1 SGB II, § 13 Abs. 5 SGB XI.

    ... | mehr
  • Hinzuverdienst beim Bürgergeld, Absetz- und Freibeträge 2Hinzuverdienst beim Bürgergeld, Absetz- und Freibeträge

    So viel bleibt vom Zuverdienst beim Bürgergeld: 100-€-Pauschale, 20/30/10-%-Freibeträge, Fahrtkosten (0,20 €/Entfernungskm), Versicherungspauschale u. a. Mit Rechenbeispielen 2025 nach § 11b SGB II & Bürgergeld-V

    ... | mehr
  • Hinzuverdienst bei Grundsicherung im Alter: Freibeträge 2025 einfach erklärt 3Hinzuverdienst bei Grundsicherung im Alter: Freibeträge 2025 einfach erklärt

    Wie viel dürfen Rentner/EM-Beziehende dazuverdienen? 30 %-Abzug (gedeckelt auf ½ RB = 281,50 €), zusätzliche Absetzungen für private Vorsorge und Grundrentenzeiten-Freibetrag. Mit Beispielen 2025 (§ 82, § 82a SGB XII).

    ... | mehr
  • Bürgergeld-Rechner 2025: Gesamtbedarf, Einkommen & Vermögen 4Bürgergeld-Rechner 2025: Gesamtbedarf, Einkommen & Vermögen

    Kostenloser Bürgergeld-Rechner: Ermittelt den Gesamtbedarf (Regelbedarf, KdU, Mehrbedarfe), zieht anrechenbares Einkommen ab und berücksichtigt Schonvermögen/Karenzzeit – für Einzelperson & Bedarfsgemeinschaft.

    ... | mehr
  • SGB in blauen Buchstaben neben ParagrafÄnderungen im SGB XII im Jahr 2018 insbesondere für schwerbehinderte Menschen

    ... erhöhter Freibetrag für Empfänger von Eingliederungshilfe und von Hilfe zur Pflege ... | ... Freibetrag für in Werkstätten arbeitende Menschen ...

    ... | mehr
  • „Einkommen“ und „Vermögen“ im SGB II und im SGB XII 5„Einkommen“ und „Vermögen“ im SGB II und im SGB XII

    Unterschied zwischen Einkommen und Vermögen im Bürgergeld und in der Sozialhilfe: Anrechnung, Schonvermögen, Zuwendungen, Beispiele; §§ 11, 12 SGB II; §§ 82, 90 SGB XII.

    ... | mehr
  • Bürgergeld: Einkommensteuererstattung – Anrechnung, Verteilung & Absetzbeträge (§ 11 SGB II) 6Bürgergeld: Einkommensteuererstattung – Anrechnung, Verteilung & Absetzbeträge (§ 11 SGB II)

    Gilt die Einkommensteuererstattung beim Bürgergeld als Einkommen? Ja. Überblick zu Anrechnung, Verteilung auf Monate und fehlenden Erwerbstätigenfreibeträgen.

    ... | mehr
  • Absetzbare Versicherungsbeiträge bei der Berechnung der Leistungen zur Grundsicherung im Alter 7Absetzbare Versicherungsbeiträge bei der Berechnung der Leistungen zur Grundsicherung im Alter

    Welche Versicherungen können bei der Grundsicherung im Alter vom Einkommen abgezogen werden? – Übersicht zu § 82 SGB XII, Angemessenheit und Rechtsprechung des BSG.

    ... | mehr
  • Darlehen im SGB II – Einkommen oder nicht? 8Darlehen im SGB II – Einkommen oder nicht?

    Zählt ein Darlehen als Einkommen im SGB II? Überblick zu Schuldner- und Gläubigerfällen, mit Rechtsprechung von BSG & LSG sowie Abgrenzung zur Schenkung

    ... | mehr
  • Lupe vor rotem ParagrafenDer Begriff des Einkommens bei Leistungen der Grundsicherung bei Nachzahlungen oder Schadenersatz

    ... müssen Nachzahlungen oder nachträgliche Leistungen von Schadensersatz bei der Bemessung der Leistungen berücksichtigt werden? ...

    ... | mehr
  • Vermögenswirksame Leistungen – anrechenbares Einkommen in der Grundsicherung nach SGB II und SGB XII 9Vermögenswirksame Leistungen – anrechenbares Einkommen in der Grundsicherung nach SGB II und SGB XII

    Sind vermögenswirksame Leistungen Einkommen oder Vermögen? Die Verwaltungsvorschriften zu § 11 SGB II und § 82 SGB XII unterscheiden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil. Übersicht zu Weisungen, Praxis und Rechtsprechung des BSG.

    ... | mehr
  • Elterngeld & Bürgergeld (SGB II): Anrechnung, Freibetrag & Elternzeit 2025 10Elterngeld & Bürgergeld (SGB II): Anrechnung, Freibetrag & Elternzeit 2025

    Elterngeld gilt beim Bürgergeld grundsätzlich als Einkommen. Nur wer vor der Geburt erwerbstätig war, kann bis zu 300 € monatlich anrechnungsfrei behalten (§ 10 Abs. 5 BEEG).

    ... | mehr
  • Erbschaft – Einkommen oder Vermögen im Sinne des SGB II? 11Erbschaft – Einkommen oder Vermögen im Sinne des SGB II?

    Seit Juli 2023 gilt: Erbschaften sind im Bürgergeld kein Einkommen mehr (§ 11a Abs. 1 Nr. 7 SGB II). Wie die frühere BSG-Rechtsprechung zu bewerten ist und was jetzt zählt.

    ... | mehr

Bild: Stichwortverzeichnis

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG