Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Paragraf aufgelistet in: Stichwort- & Paragrafenverzeichnis

§ 90 SGB XII – Einzusetzendes Vermögen

(13 Beiträge mit § 90 SGB XII – Einzusetzendes Vermögen)

VG Wort - Zählpixel

GesetzestextKommentierungBeitragsliste

1. Gesetzestext (Stand: 30.09.2025)

§ 90 Einzusetzendes Vermögen

  • (1) Einzusetzen ist das gesamte verwertbare Vermögen.
  • (2) Die Sozialhilfe darf nicht abhängig gemacht werden vom Einsatz oder von der Verwertung
    • 1. eines Vermögens, das aus öffentlichen Mitteln zum Aufbau oder zur Sicherung einer Lebensgrundlage oder zur Gründung eines Hausstandes erbracht wird,
    • 2. eines nach § 10a oder Abschnitt XI des Einkommensteuergesetzes geförderten Altersvorsorgevermögens im Sinne des § 92 des Einkommensteuergesetzes; dies gilt auch für das in der Auszahlungsphase insgesamt zur Verfügung stehende Kapital, soweit die Auszahlung als monatliche oder als sonstige regelmäßige Leistung im Sinne von § 82 Absatz 5 Satz 3 erfolgt; für diese Auszahlungen ist § 82 Absatz 4 und 5 anzuwenden,
    • 3. eines sonstigen Vermögens, solange es nachweislich zur baldigen Beschaffung oder Erhaltung eines Hausgrundstücks im Sinne der Nummer 8 bestimmt ist, soweit dieses Wohnzwecken von Menschen mit einer wesentlichen Behinderung oder einer drohenden wesentlichen Behinderung (§ 99 Absatz 1 und 2 des Neunten Buches) oder von blinden Menschen (§ 72) oder pflegebedürftigen Menschen (§ 61) dient oder dienen soll und dieser Zweck durch den Einsatz oder die Verwertung des Vermögens gefährdet würde,
    • 4. eines angemessenen Hausrats; dabei sind die bisherigen Lebensverhältnisse der nachfragenden Person zu berücksichtigen,
    • 5. von Gegenständen, die zur Aufnahme oder Fortsetzung der Berufsausbildung oder der Erwerbstätigkeit unentbehrlich sind,
    • 6. von Familien- und Erbstücken, deren Veräußerung für die nachfragende Person oder ihre Familie eine besondere Härte bedeuten würde,
    • 7. von Gegenständen, die zur Befriedigung geistiger, insbesondere wissenschaftlicher oder künstlerischer Bedürfnisse dienen und deren Besitz nicht Luxus ist,
    • 8. eines angemessenen Hausgrundstücks, das von der nachfragenden Person oder einer anderen in den § 19 Abs. 1 bis 3 genannten Person allein oder zusammen mit Angehörigen ganz oder teilweise bewohnt wird und nach ihrem Tod von ihren Angehörigen bewohnt werden soll. Die Angemessenheit bestimmt sich nach der Zahl der Bewohner, dem Wohnbedarf (zum Beispiel behinderter, blinder oder pflegebedürftiger Menschen), der Grundstücksgröße, der Hausgröße, dem Zuschnitt und der Ausstattung des Wohngebäudes sowie dem Wert des Grundstücks einschließlich des Wohngebäudes,
    • 9. kleinerer Barbeträge oder sonstiger Geldwerte; dabei ist eine besondere Notlage der nachfragenden Person zu berücksichtigen,
    • 10. eines angemessenen Kraftfahrzeuges.
  • (3) Die Sozialhilfe darf ferner nicht vom Einsatz oder von der Verwertung eines Vermögens abhängig gemacht werden, soweit dies für den, der das Vermögen einzusetzen hat, und für seine unterhaltsberechtigten Angehörigen eine Härte bedeuten würde. Dies ist bei der Leistung nach dem Fünften bis Neunten Kapitel insbesondere der Fall, soweit eine angemessene Lebensführung oder die Aufrechterhaltung einer angemessenen Alterssicherung wesentlich erschwert würde.

👉 Systematik: SGB XII

2. Kommentierung

a) Ausgangspunkt & Begriff

§ 90 SGB XII regelt den Einsatz von Vermögen. Die Vorschrift führt den Begriff des Vermögens ein, ohne ihn zu definieren. Nach Abs. 1 ist das gesamte verwertbare Vermögen grundsätzlich einzusetzen. Nach der Rspr. des BSG fallen hierunter alle beweglichen und unbeweglichen Güter und Rechte in Geld oder Geldeswert; umfasst sind auch Forderungen/Ansprüche gegen Dritte, soweit sie nicht dem Einkommen zuzurechnen sind.

b) Abgrenzung zum Einkommen (Zuflusstheorie)

Die Bestimmung des Vermögens erfolgt in Abgrenzung zum Einkommen nach § 82 SGB XII. Bei der Abgrenzung ist die Zuflusstheorie maßgeblich: Zufluss in der Bedarfszeit = Einkommen; bereits zuvor vorhandene Mittel = Vermögen. Mittel, die erst in der Bedarfszeit zugehen, sind regelmäßig Einkommen; was aus früherem Einkommen noch vorhanden ist, wird Vermögen. Einmaleinkommen kann ggf. in Teilbeträgen berücksichtigt werden.

c) Schonvermögen (Abs. 2)

Abs. 2 benennt Ausnahmen (Schonvermögen), u. a.:

  • aus öffentlichen Mitteln aufgebautes Existenz-/Hausstandsvermögen (Nr. 1),
  • gefördertes Altersvorsorgevermögen (Nr. 2),
  • sonstiges zweckbestimmtes Vermögen (Nr. 3),
  • angemessener Hausrat (Nr. 4),
  • eines angemessenen Hausgrundstücks, das von der nachfragenden Person oder einer anderen in den § 19 Abs. 1 bis 3 genannten Person allein oder zusammen mit Angehörigen ganz oder teilweise bewohnt wird und ...
     
    weiterführend:

    • Hausgrundstück als Schonvermögen (§ 90 Abs. 2 Nr. 8 SGB XII) – Sozialhilfe & Grundsicherung erklärt

      Wann ist ein selbstgenutztes Haus bei Sozialhilfe & Grundsicherung geschützt? § 90 Abs. 2 Nr. 8 SGB XII erklärt: Angemessenheit, Angehörigennutzung, Rechtsprechung (BGH) & Praxisfälle.

      ... | mehr

  • kleinere Barbeträge/sonstige Geldwerte (Nr. 9) – Schwelle gem. DVO zu § 90 Abs. 2 Nr. 9 SGB XII (seit 2023 10.000 €),

    Zu den „sonstigen Geldwerten“ (Nr. 9) zählen z. B. Girokonto, Sparbrief etc. Ein Pkw ist kein „sonstiger Geldwert“ – kann aber mittelbar über Nr. 9 geschont sein (Schutz des erzielbaren Erlöses). Zusätzlich besteht der eigenständige Schutz als angemessenes Kfz (Nr. 10). Ein Pkw oberhalb der Schongrenze ist selbst nicht geschützt; der Erlös kann aber über Nr. 9 geschont sein.

  • angemessenes Kraftfahrzeug (Nr. 10)
     
    weiterführend:

    • Kfz bei Grundsicherung im Alter (SGB XII): Schonvermögen & Schutz

      Wann gilt Ihr Auto als angemessenes Schonvermögen nach § 90 Abs. 2 Nr. 10 SGB XII? 2-Schritte-Prüfung, 10.000-€-Schonbetrag, Härtefälle & Kfz-Haftpflicht im Überblick

      ... | mehr

    Zusätzlich zu Nr. 9 besteht der eigenständige Schutz als angemessenes Kfz (Nr. 10). Ein Pkw oberhalb der Schongrenze ist selbst nicht geschützt; der Erlös kann aber über Nr. 9 geschont sein.

d) Härteklausel (Abs. 3)

Abweichungen zugunsten des Antragstellers sind möglich, wenn andernfalls eine angemessene Lebensführung oder die Aufrechterhaltung einer angemessenen Alterssicherung wesentlich erschwert würde.

e) Praxisbeispiel

Kleines Sparguthaben + Mittelklasse-Pkw: Liegt das Sparguthaben unter der DVO-Schwelle, ist es nach Nr. 9 geschont. Der Pkw kann unabhängig davon als angemessenes Kfz (Nr. 10) geschützt sein; bei höherem Fahrzeugwert zusätzlich mittelbarer Schutz des Veräußerungserlöses über Nr. 9 prüfen.

Siehe auch:
§ 82 SGB XII ·
DVO zu § 90 Abs. 2 Nr. 9 SGB XII ·
§ 19 SGB XII

3. Beitragsliste

Beiträge zu Vermögenseinsatz, Schonvermögen (Nr. 8–10) und Abgrenzung Einkommen/Vermögen:

  • Einkommen & Vermögen in der Grundsicherung (SGB II/XII): Begriff, Anrechnung, Schonvermögen

    Unterschied zwischen Einkommen und Vermögen im Bürgergeld und in der Sozialhilfe: Anrechnung, Schonvermögen, Zuwendungen, Beispiele; §§ 11, 12 SGB II; §§ 82, 90 SGB XII.

    ... | mehr

  • Schonvermögen & Vermögensumwandlung im Bürgergeld und in der Sozialhilfe 1Schonvermögen & Vermögensumwandlung im Bürgergeld und in der Sozialhilfe

    Was gilt als Schonvermögen im Bürgergeld und in der Sozialhilfe? Freibeträge, Karenzzeit, Kfz, Lebensversicherung, Vermögensumwandlung einfach erklärt.

    ... | mehr
  • Verwertbares Vermögen im Bürgergeld und in der Sozialhilfe 2Verwertbares Vermögen im Bürgergeld und in der Sozialhilfe

    Nur verwertbares Vermögen ist einzusetzen. Was gilt als verwertbar? – § 12 SGB II & § 90 SGB XII, Härtefälle, Immobilien, Lebensversicherung, Erbschaft.

    ... | mehr
  • Sozialhilfe-Rechner - Grundsicherung online berechnen 3Sozialhilfe-Rechner – Grundsicherung online berechnen

    Kostenloser Sozialhilfe-Rechner (SGB XII): Gesamtbedarf ermitteln, Einkommen & Freibeträge anrechnen, Anspruch einschätzen. Mit Hinweisen zu Vermögen & Mehrbedarfen

    ... | mehr
  • Prozesskostenhilfe-Rechner: Einkommensgrenzen online berechnen 4Prozesskostenhilfe-Rechner: Einkommensgrenzen online berechnen

    Berechnen Sie mit unserem kostenlosen Online-Rechner sofort, ob Sie Anspruch auf Prozesskostenhilfe haben. Einfach, anonym und aktuell nach den neuesten Tabellen.

    ... | mehr
  • Auto rotDas Kraftfahrzeug bei der Grundsicherung im Alter

    Wann gilt Ihr Auto als angemessenes Schonvermögen nach § 90 Abs. 2 Nr. 10 SGB XII? 2-Schritte-Prüfung, 10.000-€-Schonbetrag, Härtefälle & Kfz-Haftpflicht im Überblick

    ... | mehr
  • Männchen mit Fargezeichen, sitzendElternunterhalt – Kapitalisierung des Altersvorsorgeschon­vermögens

    Elternunterhalt – Umrechnung von Altersvorsorgeschonvermögen in zukünftiges, fiktives Einkommen gemäß den Vorgaben des § 14 BewG ... | 1. Grundsatz ... | 2. ...

    ... | mehr
  • roter Würfel mit ParagrafSterbegeldversicherung – Absetzung vom Einkommen, Ersatz der Aufwendungen …

    1. Sterbegeldversicherung vom Einkommen absetzbar ... | 2. Sterbegeldversicherung als zusätzlicher Bedarf ... | 3. Versicherung als einzusetzendes Vermögen ...

    ... | mehr
  • Lupe über grauem ParagrafensymbolBestattungsvorsorge als Schonvermögen

    Die im Rahmen eines angesparten Bestattungsvorsorgevertrages angesparten Leistungen des Versicherten können als Schonvermögen zu betrachten sein ...

    ... | mehr
  • „Einkommen“ und „Vermögen“ im SGB II und im SGB XII 5„Einkommen“ und „Vermögen“ im SGB II und im SGB XII

    Unterschied zwischen Einkommen und Vermögen im Bürgergeld und in der Sozialhilfe: Anrechnung, Schonvermögen, Zuwendungen, Beispiele; §§ 11, 12 SGB II; §§ 82, 90 SGB XII.

    ... | mehr
  • grüner Schild mit ParagrafDie Beschränkung der Überleitung des Schenkungs­rückforderungs­anspruches

    Die Beschränkung der Überleitung des Schenkungsrückübertragungsanspruches ... | ... zu den Grenzen der Überleitung | ... zur Höhe der Überleitung ...

    ... | mehr
  • Das selbstgenutzte Hausgrundstück als Schonvermögen (§ 90 Abs. 2 Nr. 8 SGB XII) 6Das selbstgenutzte Hausgrundstück als Schonvermögen (§ 90 Abs. 2 Nr. 8 SGB XII)

    Wann ist ein selbstgenutztes Haus bei Sozialhilfe & Grundsicherung geschützt? § 90 Abs. 2 Nr. 8 SGB XII erklärt: Angemessenheit, Angehörigennutzung, Rechtsprechung (BGH) & Praxisfälle.

    ... | mehr
  • § 102 SGB XII – Kostenersatz durch Erben: Freibetrag & Rückforderung von Sozialhilfe 7§ 102 SGB XII – Kostenersatz durch Erben: Freibetrag & Rückforderung von Sozialhilfe

    Erben müssen Sozialhilfe teils erstatten. § 102 SGB XII erklärt: 10-Jahres-Zeitraum, Freibetrag = 6 × Regelbedarf (2025: 3.378 €), Sondergrenzen bei Pflege

    ... | mehr
  • weißes Richtungsschild mit Aufschrift BeratungshilfeBeratungshilfe nach dem Beratungshilfegesetz

    1. Antrag und Verfahren ... | 2. Voraussetzungen ... | 3. Inhalt der Beratung … | 4. Pflichten des Anwalts ... | 5. Abrechnung des Beratungshilfescheins …

    ... | mehr

Sozialgesetzbuch XII – Sozialhilfe
§ 1 SGB XII – Aufgabe der Sozialhilfe (1)§ 19 SGB XII – Leistungsberechtigte (2)§ 21 SGB XII – Sonderregelung für ... (1)§ 23 SGB XII – Sozialhilfe für Ausländerinnen und ... (4)§ 26 SGB XII – Einschränkung (1)§ 27 a SGB XII – Notwendiger Lebensunterhalt (2)§ 28 SGB XII – Ermittlung der Regelbedarfe (2)§ 28 a SGB XII – Fortschreibung der Regelbedarfsstufen (1)§ 30 SGB XII – Mehrbedarf (3)§ 31 SGB XII – Einmalige Bedarfe (2)§ 33 SGB XII – Bedarfe für die Vorsorge (1)§ 35 SGB XII – Unterkunft und Heizung (1)§ 35 a SGB XII – Aufwendungen für Instandhaltung und Reparatur (0)§ 39 SGB XII – Vermutung der Bedarfsdeckung (mit Kommentierung) (3)§ 41 SGB XII – Leistungsberechtigte (1)§ 42 SGB XII – Bedarfe (1)§ 43 SGB XII – Einsatz von Einkommen und Vermögen (4)§ 44 a SGB XII – Vorläufige Entscheidung (1)§ 44 b SGB XII – Aufrechnung (1)§ 60 a SGB XII – Sonderregelungen zum Einsatz von ... (1)§ 66 a SGB XII – Sonderregelungen zum Einsatz von ... (1)§ 74 SGB XII – Bestattungskosten (1)§ 82 SGB XII – Begriff des Einkommens (9)§ 82 a SGB XII – Freibetrag für Personen mit Grundrentenzeiten ... (3)§ 84 SGB XII – Zuwendungen (2)§ 85 SGB XII – Einkommensgrenze (1)§ 90 SGB XII – Einzusetzendes Vermögen (13)§ 91 SGB XII – Darlehen (1)§ 93 SGB XII – Übergang von Ansprüchen (2)§ 94 SGB XII – Übergang von Ansprüchen gegen ... (8)§ 102 SGB XII – Kostenersatz durch Erben (1)§ 116 a SGB XII - Rücknahme von Verwaltungsakten (1)§ 117 SGB XII – Pflicht zur Auskunft (2)§ 141 SGB XII – Übergangsregelung aus Anlass der COVID ... (1)§§ 41 ff. SGB XII – Grundsicherung im Alter und bei ... (2)

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG