Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Stichwort aufgelistet in: Stichwort- & Paragrafenverzeichnis

Widerspruchsverfahren (Stichwort)

(16 Beiträge zum Stichwort "Widerspruchsverfahren")

Das Widerspruchsverfahren ist ein verwaltungsinterner Rechtsbehelf. Es ist im Sozialrecht in vielen Bereichen vorgeschrieben und ermöglicht eine kostenfreie Überprüfung.

👇 Das Stichwort „Widerspruchsverfahren“ erläutere ich in den folgenden Beiträgen:

  • Die vorläufige Zahlungseinstellung 1Die vorläufige Zahlungseinstellung

    Wann darf das Jobcenter ohne Bescheid Zahlungen einstellen? Voraussetzungen, Zwei-Monats-Frist, Nachzahlung und Eilrechtsschutz – kompakt erklärt

    ... | mehr
  • Die Rechtsbehelfsbelehrung beim Verwaltungsakt im Sozialrecht 2Die Rechtsbehelfsbelehrung beim Verwaltungsakt im Sozialrecht

    Was muss eine Rechtsbehelfsbelehrung enthalten? Stelle/Anschrift, Frist und Form – mit Beispielen und Folgen bei Fehlern: Jahresfrist nach § 66 SGG. Praxis-Hinweise zu § 36 SGB X, § 84 SGG und § 37 SGB X

    ... | mehr
  • Widerspruch im Sozialrecht: Frist, Form, Wirkung, Dauer (mit Muster-Hinweisen) 3Widerspruch im Sozialrecht: Frist, Form, Wirkung, Dauer (mit Muster-Hinweisen)

    Widerspruch im Sozialrecht: Fristen nach §§ 84–88 SGG, Ablauf des Verfahrens, Kosten, Abhilfebescheid. Mit Muster und Checkliste für die Praxis.

    ... | mehr
  • Statistiken zum Schwerbehindertenrecht und zum Verfahren 4Statistiken zum Schwerbehindertenrecht und zum Verfahren

    Schwerbehindertenrecht in Zahlen: Bestände (Ende 2023), NRW-Daten, Widersprüche, Klagearten & Verfahrensdauer – mit Grafiken, Hinweisen und Quellen (GBE/Destatis).

    ... | mehr
  • Hartz 4 und Bürgergeld – statistische Daten und Fakten 5Hartz 4 und Bürgergeld – statistische Daten und Fakten

    Aktuelle Statistiken zum Bürgergeld (SGB II): Leistungsberechtigte, Bedarfsgemeinschaften, Zahlungsansprüche, Widerspruchs- & Klagezahlen, Verfahrensdauer – mit Quellen der BA & Destatis.

    ... | mehr
  • Beendigung der Arbeitsunfähigkeit durch die Krankenkasse – Rechte, Widerspruch & MDK-Prüfung 6Beendigung der Arbeitsunfähigkeit durch die Krankenkasse – Rechte, Widerspruch & MDK-Prüfung

    Was tun, wenn die Krankenkasse die Arbeitsunfähigkeit beendet? Rechte, Verfahren mit dem MDK (§ 275 SGB V), Widerspruch mit aufschiebender Wirkung (§ 86a SGG) und Folgen fürs Krankengeld.

    ... | mehr
  • Rechtsanwaltsgebühren im sozialgerichtlichen Eilverfahren 7Rechtsanwaltsgebühren im sozialgerichtlichen Eilverfahren

    Sozialrechtliches Eilverfahren: Verfahrensgebühr nach Nr. 3102 VV RVG, getrennte Angelegenheit (§ 17 RVG), Mittelgebühr nach § 14 RVG als Ausgangspunkt.

    ... | mehr
  • Zur Höhe der Geschäftsgebühr für Widerspruchsverfahren gegen eine geringe Mahngebühr 8Zur Höhe der Geschäftsgebühr für Widerspruchsverfahren gegen eine geringe Mahngebühr

    Wie hoch ist die Geschäftsgebühr im Widerspruchsverfahren gegen Verwaltungsakte mit geringer Bedeutung? Überblick zu § 14 RVG, VV 2302, der Rechtsprechung des LSG Bayern und der Entwicklung der Mindestgebühr bis 2025.

    ... | mehr
  • Versäumung der Rechtsmittelfrist - Wiedereinsetzung bei fehlender Begründung oder Anhörung 9Versäumung der Rechtsmittelfrist – Wiedereinsetzung bei fehlender Begründung oder Anhörung

    Wann ist eine Wiedereinsetzung nach § 41 SGB X möglich? – Fehlende Begründung oder Anhörung kann die Fristversäumnis entschuldigen. Voraussetzungen, Grenzen und Rechtsprechung.

    ... | mehr
  • Rechtsanwaltsgebühren im Sozialrecht 10Rechtsanwaltsgebühren im Sozialrecht

    Berechnung der Rechtsanwaltsgebühren im Sozialrecht nach RVG. Dieser Leitfaden erklärt Geschäftsgebühren, Verfahrensgebühren & Besonderheiten für Mandanten und Kollegen.

    ... | mehr
  • Rücknahme und Aufhebung von Entscheidungen gemäß den §§ 45, 48 SGB X 11Rücknahme und Aufhebung von Entscheidungen gemäß den §§ 45, 48 SGB X

    § 45 (anfänglich rechtswidrig) und § 48 SGB X (Änderung der Verhältnisse) verständlich erklärt: Vertrauensschutz, Rückwirkung, Jahresfrist, § 330 SGB III, Prüfschemata.

    ... | mehr
  • Antrag Schwerbehindertenausweis & Widerspruch – Formulare und Mustertexte 12Antrag Schwerbehindertenausweis & Widerspruch – Formulare und Mustertexte

    Antrag & Widerspruch im Schwerbehindertenrecht: Formulare, Mustertexte und Hinweise zu Fristen, Begründung & Rechtsmitteln

    ... | mehr
  • Kostenerstattung & Anrechnung beim erfolgreichen Widerspruch nach § 63 SGB X (Sozialrecht) 13Kostenerstattung & Anrechnung beim erfolgreichen Widerspruch nach § 63 SGB X (Sozialrecht)

    Warum trotz gewonnenem Widerspruch die Erstattung bei Vorbefassung niedriger ausfallen kann: Beispiele zu Nr. 2300/2302 und 3102/3103 VV-RVG, Auslagen & USt

    ... | mehr
  • Aufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen einen Erstattungsbescheid des Jobcenters 14Aufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen einen Erstattungsbescheid des Jobcenters

    Widerspruch und Klage gegen einen Erstattungsbescheid des Jobcenters haben grundsätzlich aufschiebende Wirkung (§ 86a Abs. 1 SGG) – auch trotz § 39 Nr. 1 SGB II. Wann der Sofortvollzug greift und wie Sie sich wehren können, erklärt dieser Beitrag.

    ... | mehr
  • Beratungshilfe nach dem BerHG: Antrag, Voraussetzungen & Gebühren 15Beratungshilfe nach dem BerHG: Antrag, Voraussetzungen & Gebühren

    Wer erhält Beratungshilfe, wie läuft der Antrag beim Amtsgericht, welche Voraussetzungen gelten und welche Anwaltsgebühren abrechenbar sind – kompakt und verständlich erklärt.

    ... | mehr
  • Stichwortwolke zum Thema WiderspruchWirkung des Widerspruchs und der Klage gegen einen Änderungsbescheid im Sozialrecht, §§ 86 a und b SGG

    ... nach § 86 a Abs. 2 Nr. 3 SGG hat ein Änderungsbescheid, der die laufende Leistung herabsetzt oder entzieht, keine aufschiebende Wirkung ...

    ... | mehr

Bild: Stichwortverzeichnis

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG