Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
    • Allgemeines Sozialrecht – Übersicht
    • Bürgergeld (SGB II) – Übersicht
    • Schwerbehindertenrecht – Übersicht
    • Sozialversicherungsrecht – Übersicht
    • Grundsicherung im Alter/Sozialhilfe – Übersicht
    • Kindergeld und Elterngeld – Übersicht
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Übersicht
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Übersicht
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite  Stichwortverzeichnis  Paragrafenverzeichnis

Nr. 3106 VV-RVG – Terminsgebühr (mit Kommentierung)

(3 Beiträge)

 

VG Wort - Zählpixel

Nr. 3106 VV-RVG (Stand: 9. Februar 2022)

3106
  •      Terminsgebühr in Verfahren vor den Sozialgerichten, in denen Betragsrahmengebühren entstehen (§ 3 RVG).

    Die Gebühr entsteht auch, wenn

    • 1. in einem Verfahren, für das mündliche Verhandlung vorgeschrieben ist, im Einverständnis mit den Parteien ohne mündliche Verhandlung entschieden oder in einem solchen Verfahren mit oder ohne Mitwirkung des Gerichts ein Vertrag im Sinne der Nummer 1000 geschlossen wird oder eine Erledigung der Rechtssache im Sinne der Nummer 1002 eingetreten ist,
    • 2. nach § 105 Abs. 1 Satz 1 SGG durch Gerichtsbescheid entschieden wird und eine mündliche Verhandlung beantragt werden kann oder
    • 3. das Verfahren, für das mündliche Verhandlung vorgeschrieben ist, nach angenommenem Anerkenntnis ohne mündliche Verhandlung endet.

          In den Fällen des Satzes 1 beträgt die Gebühr 90% der in derselben Angelegenheit dem Rechtsanwalt zustehenden Verfahrensgebühr ohne Berücksichtigung einer Erhöhung nach Nummer 1008.

60,00 bis 610,00 €

zur Übersicht RVG

 

Kommentierung
  • [1] Die Terminsgebühr gemäß Nr. 3106 VV-RVG entsteht in Verfahren vor den Sozialgerichten, in denen Betragsrahmengebühren entstehen, § 3 Gebühren in sozialrechtlichen Angelegenheiten
     
    (1) In Verfahren vor den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit, in denen das Gerichtskostengesetz nicht anzuwenden ist, entstehen Betragsrahmengebühren. ...
     
    (Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)
    (§ 3 RVG)
    . In Verfahren vor den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit gibt es auch Verfahren, in den Wertgebühren entstehen. Dann entsteht die Terminsgebühr gemäß Nr. 3104 VV-RVG.

    Die Betragsrahmengebühr habe ich in dem Beitrag Betragsrahmengebühr im Sozialrecht beschrieben.
  • [2] Die Mittelgebühr beträgt 335,00 €.
  • [3] Die Terminsgebühr entsteht in erster Linie für die Wahrnehmung von gerichtlichen Terminen sowie auch für die Wahrnehmung von außergerichtlichen Terminen und Besprechungen, wenn nicht anderes bestimmt ist.

    Darüber hinaus nennt Nr. 3106 in Nrn. 1-3 VV-RVG Fälle, in denen die Terminsgebühr auch ohne eine mündliche Verhandlung entsteht. Eine fiktive Terminsgebühr nach Nrn. 1 bis 3 entsteht insbesondere bei

    • -    Entscheidungen ohne mündliche Verhandlung sowie bei schriftlichem Vergleich (Nr. 1); das Gesetz sieht jetzt ausdrücklich die Entstehung einer fiktiven Terminsgebühr bei Zustandekommen eines schriftlichen Vergleichs bzw. wenn ein "Vertrag im Sinne der Nummer 1000" (Fassung ab 1. Januar 2021) zustande kommt auch ohne mündliche Verhandlung vor;
    • -     bei Entscheidungen durch Gerichtsbescheid (Nr. 2);
    • -     sowie bei einem Anerkenntnis (Nr. 3).

        Die fiktive Terminsgebühr wird dann auf 90 % der Verfahrensgebühr begrenzt (S. 2 von Nr. 3106 VV-RVG. ). Hier ist dann umstritten, ob ein "Teilanerkenntnis" ausreicht. Das LSG NRW verneint dies in einem Beschluss vom 1. März 2018 (L 20 SO 95/18) jedenfalls in dem Einzelfall und verweigert sowohl die (fiktive) Termins- als auch eine Erledigungsgebühr gemäß Nrn. 1005, 1006 VV-RVG.

  •     Fraglich werden kann schließlich, ob die Voraussetzungen eines Anerkenntnisses auch dann erfüllt sind, wenn eine Erledigungserklärung des Beklagten einem Anerkenntnis gleichzusetzen ist. Dies ist dann der Fall, wenn die mit dem Antrag verfolgte Forderung während des Rechtsstreits erfüllt wird und der Beklagte deshalb der Erledigung des Rechtsstreits zugestimmt hat. Erledigungserklärungen zur Vermeidung von kostenrechtlich unerwünschten Folgen sollen gebührenrechtlich nicht unterschiedlich behandelt werden. Die tatbestandlichen Voraussetzungen einer fiktiven Terminsgebühr nach Nr. 3106 S. 2 Nr. 3 VV-RVG sind auch erfüllt, wenn die Erledigungserklärung einem Anerkenntnis gleichzusetzen ist (vgl. dazu z. B. Bild: zum Urteilwww.dbovg.niedersachsen.deSG Hannover vom 23. November 2009, S 34 SF 168/09).

  • [4] Bei mehreren Auftraggebern erhöht sich die Beratungshilfegebühr um 30 % je weiterem Auftraggeber gemäß Nr. 1008 VV-RVG – mehrere Auftraggeber
     
    Auftraggeber sind in derselben Angelegenheit mehrere Personen:
    Die Verfahrens- oder Geschäftsgebühr erhöht sich für jede weitere Person um...
     
    (Link: zum Text mit kurzer Kommentierung hier im Internetauftritt)
    Nr. 1008 VV-RVG
    .
  • [5] Der Gebührenanspruch entsteht für jeden Rechtszug gesondert.
  • [6] Durch einen Klick auf einen der folgenden Links gelangen Sie in einem neuen Tab zum Wortlaut des Gebührentatbestandes mit einer kurzen Kommentierung:
    • - Nr. 1005 VV-RVG – Einigungs- und Erledigungsgebühr
       
      Einigung oder Erledigung in einem Verwaltungsverfahren in sozialrechtlichen Angelegenheiten, in denen im gerichtlichen Verfahren Betragsrahmengebühren entstehen ...
       
      (Link: zum Text mit kurzer Kommentierung hier im Internetauftritt)
      Nr. 1005 VV-RVG – Einigungs- und Erledigungsgebühr
    • - Nr. 1006 VV-RVG – Einigungs- und Erledigungsgebühr im gerichtlichen Verfahren
       
      Über den Gegenstand ist ein gerichtliches Verfahren anhängig: ...
       
      (Link: zum Text mit kurzer Kommentierung hier im Internetauftritt)
      Nr. 1006 VV-RVG – Einigungs- und Erledigungsgebühr im gerichtlichen Verfahren
    • - Nr. 1008 VV-RVG – mehrere Auftraggeber
       
      Auftraggeber sind in derselben Angelegenheit mehrere Personen:
      Die Verfahrens- oder Geschäftsgebühr erhöht sich für jede weitere Person um...
       
      (Link: zum Text mit kurzer Kommentierung hier im Internetauftritt)
      Nr. 1008 VV-RVG – mehrere Auftraggeber
    • - Nr. 2302 VV-RVG – Geschäftsgebühr in sozialrechtlichen Angelegenheiten
       
      Geschäftsgebühr in
      1. sozialrechtlichen Angelegenheiten, in denen im gerichtlichen Verfahren Betragsrahmengebühren entstehen (§ 3 RVG),
      2. Verfahren ...
       
      (Link: zum Text mit kurzer Kommentierung hier im Internetauftritt)
      Nr. 2302 VV-RVG – Geschäftsgebühr in sozialrechtlichen Angelegenheiten
    • - 2500 Beratungshilfegebühr
       
      Neben der Gebühr werden keine Auslagen erhoben. Die Gebühr kann erlassen werden. ...
       
      (Link: zum Text mit kurzer Kommentierung hier im Internetauftritt)
      Nr. 2500 VV-RVG – Schutzgebühr (Beratungshilfe)
    • - 2501 Beratungsgebühr
       
      (1) Die Gebühr entsteht für eine Beratung, wenn die Beratung nicht mit einer anderen gebührenpflichtigen Tätigkeit zusammenhängt.
      (2) Die Gebühr ist ...
       
      (Link: zum Text mit kurzer Kommentierung hier im Internetauftritt)
      Nr. 2501 VV-RVG – Beratungsgebühr (Beratungshilfe)
    • - 2503 Geschäftsgebühr
       
      (1) Die Gebühr entsteht für das Betreiben des Geschäfts einschließlich der Information oder die Mitwirkung bei der Gestaltung eines Vertrags.
      (2) Auf die Gebühren ...
       
      (Link: zum Text mit kurzer Kommentierung hier im Internetauftritt)
      Nr. 2503 VV-RVG – Geschäftsgebühr (Beratungshilfe)
    • - 2508 Einigungsgebühr
       
      (1) Die Anmerkungen zu Nummern 1000 und 1002 sind anzuwenden.
      (2) Die Gebühr entsteht auch ...
       
      (Link: zum Text mit kurzer Kommentierung hier im Internetauftritt)
      Nr. 2508 VV-RVG – Einigungs- und Erledigungsgebühr (Beratungshilfe)
    • - Nr. 3102 VV-RVG – Verfahrensgebühr vor den Sozialgerichten
       
      Verfahrensgebühr für Verfahren vor den Sozialgerichten, in denen Betragsrahmengebühren entstehen (§ 3 RVG). ...
       
      (Link: zum Text mit kurzer Kommentierung hier im Internetauftritt)
      Nr. 3102 VV-RVG – Verfahrensgebühr vor den Sozialgerichten
    • - Nr. 7002 VV-RVG – Post- und Telekommunikationsdienstleistungen
       
      Pauschale für Entgelte für Post- und Telekommunikationsdienstleistungen
      (1) Die Pauschale ...
       
      (Link: zum Text mit kurzer Kommentierung hier im Internetauftritt)
      Nr. 7002 VV-RVG – Post- und Telekommunikationsdienstleistungen
      .

 

Beitragsliste

 

In den folgenden Beiträgen habe ich den Gebührentatbestand Nr. 3106 VV-RVG angesprochen:


  • rotes Buch mit Paragraf
    Rechtsanwaltsgebühren im Sozialrecht

    ... Berechnung der Gebühren im Sozialrecht nach dem RVG ... | I. vorgerichtliche Tätigkeit ... | II. gerichtliche Tätigkeit ... | III. besondere Verfahren
    ... | mehr
  • keine fiktive Terminsgebühr gemäß VV-Nr. 3106 im Rahmen des einstweiligen Rechtsschutzes 1
    keine fiktive Terminsgebühr gemäß VV-Nr. 3106 im Rahmen des einstweiligen Rechtsschutzes

    ... keine fiktive Terminsgebühr gemäß VV-Nr. 3106 im Rahmen des einstweiligen Rechtsschutzes | ... Änderung der Rechtsprechung des LSG Nordhrein-Westfalen
    ... | mehr
  • Taschenrechner vor rotem Paragraf
    Betragsrahmengebühren im Sozialrecht

    Rechtsanwaltsgebühren im sozialrechtlichen Verfahren ... | Betragsrahmengebühren ... | ... zur Berechnung der Betragsrahmengebühr gemäß § 3 RVG ...
    ... | mehr

 
  • Gesetzestext
  • Kommentierung
  • Beitragsliste

 

RVG – Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte


§ 1 RVG – Geltungsbereich (1)
§ 2 RVG – Höhe der Vergütung (2)
§ 3 RVG – Gebühren in sozialrechtlichen … (1)
§ 13 RVG – Wertgebühren (1)
§ 14 RVG – Rahmengebühren (3)
§ 15 RVG – Abgeltungsbereich der Gebühren (1)
§ 15 a RVG – Anrechnung einer Gebühr (1)
§ 17 RVG – verschiedene Angelegenheiten (2)
§ 49 RVG – Gebühren aus der Staatskasse (1)

Nr. 1008 VV-RVG – mehrere Auftraggeber (2)
Nr. 2302 VV-RVG – Geschäftsgebühr (1)
Nr. 2500 VV-RVG – Schutzgebühr (1)
Nr. 2501 VV-RVG – Beratungsgebühr (Beratungshilfe) (1)
Nr. 2503 VV-RVG – Geschäftsgebühr (Beratungshilfe) (1)
Nr. 2508 VV-RVG – Einigungs- und Erledigungsgebühr (Beratungshilfe) (1)
Nr. 3102 VV-RVG – Verfahrensgebühr (2)
Nr. 3106 VV-RVG – Terminsgebühr (2)
Nr. 7002 VV-RVG – Post- und Telekommunikationsdienstleistungen (1)
Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  Ende