Widerspruchsbescheid (Stichwort)
(17 Beiträge zum Stichwort "Widerspruchsbescheid")
Ein Widerspruchsbescheid ist ein im sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren ergehender Entscheidungsakt der Widerspruchsbehörde. Er ergeht nach Einlegung eines Widerspruchs gegen einen Ausgangsbescheid einer Behörde und überprüft dessen Recht- und Zweckmäßigkeit. Der Bescheid kann den ursprünglichen Verwaltungsakt bestätigen, abändern oder aufheben und stellt die abschließende Entscheidung in der ersten Instanz des außergerichtlichen Vorverfahrens dar.
👇 Das Stichwort „Widerspruchsbescheid“ erläutere ich in den folgenden Beiträgen:
Schritt-für-Schritt: Widerspruch gegen Bürgergeld-Aufhebungs- und Erstattungsbescheide vom JobcenterBürgergeld-Bescheid fehlerhaft? Erfahren Sie, wie Sie Widerspruch gegen einen Aufhebungs- oder Erstattungsbescheid einlegen. Komplette Anleitung für Ihr Recht!
... | mehr
Klage beim Sozialgericht – Klagearten nach dem SGG erklärtSozialgerichtliche Klage einfach erklärt: Zuständigkeit, Klagefrist, Klagearten (§§ 51, 54, 55 SGG), Ablauf, Rechtsmittel, Kosten & Prozesskostenhilfe – mit Beispielen & FAQ.
... | mehr
Widerspruch im Sozialrecht: Frist, Form, Wirkung, Dauer (mit Muster-Hinweisen)Widerspruch im Sozialrecht: Fristen nach §§ 84–88 SGG, Ablauf des Verfahrens, Kosten, Abhilfebescheid. Mit Muster und Checkliste für die Praxis.
... | mehr
Statistiken zum Schwerbehindertenrecht und zum VerfahrenSchwerbehindertenrecht in Zahlen: Bestände (Ende 2023), NRW-Daten, Widersprüche, Klagearten & Verfahrensdauer – mit Grafiken, Hinweisen und Quellen (GBE/Destatis).
... | mehr
Überprüfungsantrag nach § 44 SGB X: Fristen, Rückwirkung & MusterWie wirkt der Überprüfungsantrag nach § 44 SGB X? Erklärung mit Fristen (Nachzahlung 4 Jahre, SGB II 1 Jahr), Rückwirkung, Anwendbarkeit auf Aufhebungs-/Erstattungsbescheide + Muster für Jobcenter, DRV & Krankenkasse.
... | mehr
Kostentragungspflicht der Behörde trotz Obsiegens nach § 193 SGGAuch eine obsiegende Behörde kann zur Kostentragung verpflichtet sein, wenn sie durch unrichtige Begründung oder fehlerhafte Beratung Anlass zur Klage gegeben hat. Rechtsprechung des BSG und LSG.
... | mehr
Kostenerstattung im sozialrechtlichen WiderspruchsverfahrenWann muss die Behörde im Widerspruchsverfahren Kosten erstatten? Überblick zu § 63 SGB X – Pflicht zur Kostengrundentscheidung, notwendige Aufwendungen, Hinzuziehung eines Rechtsanwalts und Rechtsprechung von BSG & LSG.
... | mehr
Bekanntgabe eines Verwaltungsaktes mittels einfachen Briefs, § 37 SGB X – Behauptung des NichtzugangsWann gilt ein Verwaltungsakt als bekannt gegeben? Was gilt beim einfachen Brief, fehlendem Postausgangsvermerk und bei behauptetem Nichtzugang? Mit aktueller BSG-Rechtsprechung zu § 37 SGB X.
... | mehr
Aufrechnung bei Erstattungsansprüchen des JobcentersWann darf das Jobcenter Erstattungsansprüche aufrechnen? § 43 SGB II erklärt die Grenzen: 10 % oder 30 %, Dauer, Form und Rechtsschutz – verständlich erläutert.
... | mehr
Eilrechtsschutz im Sozialrecht: Aufschiebende Wirkung & einstweilige AnordnungWann greift die aufschiebende Wirkung? Wann beantrage ich die einstweilige Anordnung? Fristen, Voraussetzungen & Praxis im Überblick
... | mehr
Anspruchsübergang gemäß § 9 S. 2 BerHG – Erstattung der Kosten im WiderspruchsverfahrenWann geht der Kostenerstattungsanspruch im Widerspruchsverfahren auf den Anwalt über? ✳️ Erklärung des § 9 S. 2 BerHG mit LSG-Rechtsprechung (Niedersachsen-Bremen 2014).
... | mehr
Rechtsanwaltsgebühren im SozialrechtBerechnung der Rechtsanwaltsgebühren im Sozialrecht nach RVG. Dieser Leitfaden erklärt Geschäftsgebühren, Verfahrensgebühren & Besonderheiten für Mandanten und Kollegen.
... | mehr
Antrag Schwerbehindertenausweis & Widerspruch – Formulare und MustertexteAntrag & Widerspruch im Schwerbehindertenrecht: Formulare, Mustertexte und Hinweise zu Fristen, Begründung & Rechtsmitteln
... | mehr
Einbeziehung von Verwaltungsakten in das Verfahren gemäß §§ 86 und 96 SGGDarstellung der Rechtsprechung zur Einbeziehung von Verwaltungsakten in das sozialgerichtliche Verfahren gemäß §§ 86 und 96 SGG ...
... | mehr
Erstausstattung beim Bürgergeld und in der SozialhilfeErstausstattung für Wohnung, Bekleidung und Geburt – Leistungen nach § 31 SGB XII (Sozialhilfe). Voraussetzungen, Pauschalen und Abgrenzung zu § 24 SGB II (Bürgergeld).
... | mehr
Klage zum Sozialgericht – Muster für die Feststellung des GdBNicht einverstanden mit dem GdB-Bescheid? Musterklageschrift & Tipps zur Klage vorm Sozialgericht: Fristen, Unterlagen, Erfolgsaussichten
... | mehr
Grad der Behinderung (GdB) & Grad der Schädigungsfolgen (GdS) – einfach erklärtGdB und GdS einfach erklärt: Unterschied, Antrag & Verfahren (§ 152 SGB IX), Merkzeichen (VersMedV), Schwerbehinderung ab 50, aktuelle Steuer-Pauschbeträge (§ 33b EStG), Rechtsmittel bei Ablehnung
... | mehr
