Stand: 13. Januar 2025
Kindergeld, Wohngeld, Unterhaltsvorschuss und Elterngeld gehören zu den zentralen Familienleistungen. Sie sind jeweils in eigenen Gesetzen geregelt: das Kindergeld im Einkommensteuergesetz (EStG) und ergänzend im BKGG, das Wohngeld im WoGG, der Unterhaltsvorschuss im UVG und das Elterngeld im BEEG.
Diese Seite gibt einen Überblick über die Anspruchsvoraussetzungen, die Höhe der Leistungen und das jeweilige Verfahren. Zugleich finden Sie Verweise auf vertiefende Beiträge, in denen Streitfragen und aktuelle Rechtsprechung dargestellt sind. Ziel ist, Ihnen eine erste Orientierung zu geben und die häufigsten Fragen systematisch zu beantworten.
1. Kindergeld – Anspruch & Höhe
Das Kindergeld ist eine Familienleistung, die im Einkommensteuergesetz (EStG) geregelt ist. Zuständig ist die Familienkasse als Finanzbehörde, der Rechtsweg führt daher zu den Finanzgerichten. Ab 1. Januar 2025 beträgt das Kindergeld für jedes Kind 255 Euro pro Monat.
Wie lange wird Kindergeld gezahlt?
Bis 18 immer; bis 21 u. a. bei Arbeitsuche; bis 25 bei Ausbildung, Übergangszeit oder freiwilligen Diensten (§ 32 EStG).
Weiterführende Beiträge zum Kindergeld:
- Kindergeld & Kinderfreibetrag 2025 – Höhe, Tabellen & Günstigerprüfung erklärt
Wie hoch ist das Kindergeld 2025? Wie funktioniert der Kinderfreibetrag und wann lohnt sich die Günstigerprüfung? Aktuelle Tabellen, Beträge und Beispiele im Überblick.
... | mehr - Aufhebung und Änderung von Kindergeldfestsetzungen
Rückforderung von Leistungen – zu den Voraussetzungen der Aufhebung der Festsetzung gemäß § 70 EStG ... | ... zum Rückforderungsanspruch ...
... | mehr - Billigkeitserlass von Kindergeldrückforderungen ...
... ein Erlass der Rückforderung zu Unrecht gezahlten Kindergeldes ist möglich, wenn zuvor Sozialleistungen wegen des Bezuges von Kindergeld gekürzt wurden ...
... | mehr - Kindergeldanspruch für ausbildungsplatzsuchende Kinder
Anforderungen des BFH an die Festsetzung von Kindergeldleistungen ... | ... Kindergeldanspruch für ausbildungsplatzsuchende Kinder ...
... | mehr - Bundeskindergeld bei Auslandsaufenthalten
... zur Berechnung des Kindergeldes bei Auslandsaufenthalten | Kinder, die ihren Wohnsitz im Inland oder einem EU-Staat haben, können evtl. berücksichtigt werden
... | mehr - Zum Anspruch auf Kindergeld für im Ausland tätige Personen
... zum Anspruch auf Kindergeld nach dem BKKG für im Ausland tätige Personen - §§ 1, 5 und 13 BKGG ...
... | mehr
2. Wohngeld – Voraussetzungen & Berechnung
Das Wohngeld wird nach dem WoGG gewährt. Es richtet sich an Mieter und Eigentümer mit niedrigen Einkommen und dient der Sicherung angemessenen Wohnraums. Die Höhe hängt von Miete, Einkommen und Mietstufe ab und wurde zuletzt durch die Reformen 2023 und 2025 deutlich angehoben.
Wer hat Anspruch auf Wohngeld?
Anspruch haben Mieter und Eigentümer mit geringen Einkommen. Die Höhe richtet sich nach Miete, Einkommen und Mietstufe. Reformen 2023/2025 führten zu einer deutlichen Ausweitung sowie zur Einführung einer Heiz- und Klimakomponente. Der Rechtsweg führt zu den Verwaltungsgerichten.
Weiterführende Beiträge zum Wohngeld:
- Wohngeld-Rechner 2025 | Wohngeld online berechnen – Anspruch & Höhe (Heiz- & Klimakomponente)
Berechnen Sie Ihr Wohngeld in Minuten: Haushaltsgröße, Mietenstufe, Einkommen – inklusive Heizkosten- und Klimakomponente. Der Wohngeld-Rechner 2025 zeigt, ob und in welcher Höhe ein Anspruch besteht.
... | mehr - Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz (WoGG) | Voraussetzungen, Berechnung & Verfahren 2025
Wohngeld systematisch erklärt: Anspruchsvoraussetzungen, Berechnung (§ 19 WoGG), Mietenstufen & Höchstbeträge (§ 12 WoGG), Einkommen (Y) sowie Verfahren, Rückzahlung und häufige Fragen – mit Link zum Rechner.
... | mehr - Wohngeld-Plus: Änderungen, Wirkung & Statistiken
Reform 2023/24 im Überblick: mehr Anspruch, Heiz- & Klimakomponente, Effekte auf SGB II/XII – mit Zahlen & Quellen.
... | mehr - Wohngeld 2016: Erhöhung – Archivbeitrag
Historische Anpassung 2016: höhere Zuschüsse. Aktuelle Regeln finden Sie in der Übersicht zum Wohngeld & im Rechner.
... | mehr - Heizkosten- & Klimakomponente im Wohngeld (§ 12 WoGG)
So wirken Heizkosten- und Klimakomponente auf Ihr Wohngeld: Pauschalen nach Haushaltsgröße, Höchstbeträge, Berechnungsbeispiele.
... | mehr
3. Unterhaltsvorschuss – Anspruch & Dauer
Der Unterhaltsvorschuss nach dem UVG unterstützt Kinder Alleinerziehender, wenn der barunterhaltspflichtige Elternteil nicht zahlt. Seit dem 1. Juli 2017 besteht ein Anspruch bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, ohne zeitliche Begrenzung auf sechs Jahre.
Wie lange und in welcher Höhe wird Unterhaltsvorschuss gezahlt?
Weiterführende Beiträge zum Unterhaltsvorschuss:
4. Elterngeld – Anspruch & Verfahren
Das Elterngeld nach dem BEEG soll den Einkommenswegfall nach der Geburt eines Kindes teilweise ausgleichen. Die Höhe hängt vom vorherigen Erwerbseinkommen ab. Es gibt verschiedene Varianten: Basiselterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus. Der Antrag ist bei der zuständigen Elterngeldstelle zu stellen; Fristen sind unbedingt zu beachten.
Wie hoch ist das Elterngeld und wie lange wird es gezahlt?
Weiterführende Beiträge zum Elterngeld:
- Zur Höhe und zur Berechnung des Elterngeldes
Elterngeld wird in Höhe von 67 Prozent des Einkommens aus Erwerbstätigkeit vor der Geburt des Kindes gewährt … | Anrechnung des Mutterschaftsgeldes ...
... | mehr - Informationen zum Elterngeld – Abzug von Werbungskosten
Informationen zum Elterngeld – Abzug von Werbungskosten ... | ... mit Hinweis auf einen Elterngeldrechner des Bundesministeriums für Familie, Senioren, ...
... | mehr - Elterngeld, Elternzeit und Leistungen nach dem SGB II
... kurze Erläuterungen zum Elterngeld, zur Anrechnung bei Erhalt von Leistungen zum Hartz 4 und zur Zumutbarkeit der Aufnahme einer Arbeit ...
... | mehr - Anrechnungsfreies Elterngeld bei der Berechnung des ALG II
... Elterngeld war bis 2011 in Höhe von 300 € anrechnungsfrei ... | ... dies gilt heute zumindest für Leistungen zum Hartz 4 und zur Sozialhilfe nicht mehr ...
... | mehr - Sozialleistungen: Auszahlungstermine von Bürgergeld, Wohngeld, Kindergeld & Elterngeld
Wann wird Bürgergeld, Wohngeld oder Kindergeld überwiesen? Auszahlungstermine im Überblick – plus Tipps bei verspäteter Zahlung
... | mehr
5. Allgemein
Neben den speziellen Leistungen wie Kindergeld, Wohngeld, Unterhaltsvorschuss und Elterngeld gibt es zahlreiche Querschnittsfragen. Dazu gehören z. B. Fragen zur Auszahlung, zu Überschneidungen mit anderen Sozialleistungen oder zur Zuständigkeit der Behörden. Diese Themen lassen sich nicht immer eindeutig einem Leistungsbereich zuordnen, sind aber für die Praxis ebenso wichtig.
Weiterführende Beiträge – Allgemein:
- Wohnberechtigungsschein (WBS): Voraussetzungen & Einkommensgrenzen
Wer hat Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein in NRW? Erfahren Sie alles über die aktuellen Einkommensgrenzen, den Antrag und welche Beträge anrechnungsfrei bleiben.
... | mehr - Sozialleistungen: Auszahlungstermine von Bürgergeld, Wohngeld, Kindergeld & Elterngeld
Wann wird Bürgergeld, Wohngeld oder Kindergeld überwiesen? Auszahlungstermine im Überblick – plus Tipps bei verspäteter Zahlung
... | mehr