Rechtsanwalt und Sozialrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • STARTSEITE
    • Allgemeines Sozialrecht (SGB I, …) – Einführung
      • 1. SGB I – Allgemeiner Teil
      • 2. SGB X – Sozialver­waltungsverfahren
      • 3. SGG – Sozialgerichtsgesetz
      • 4. Gebühren und Kosten im Sozialrecht
      • 5. allgemeine Fragen
    • Bürgergeld (SGB II) – Einführung
      • 1. Voraussetzungen & Grundlagen
      • 2. Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft
      • 3. Einkommen und Vermögen
      • 4. Regelbedarf
      • 5. Kosten der Unterkunft
      • 6. Mehrbedarfe beim Bürgergeld
      • 7. Leistungsminderungen & Mitwirkung
      • 8. Antragstellung & Verfahren
      • 9. Ausländer, Asylberechtigte
      • 10. Allgemein
    • Sozialversicherungsrecht (SGB III, … ) – Einführung
      • 1. Allgemeines Sozialver­sicherungs­recht
      • 2. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
      • 3. Krankenversicherung (SGB V)
      • 4. Rentenversicherung (SGB VI)
      • 5. Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
      • 6. soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
    • Schwerbehindertenrecht (SGB IX) – Einführung
      • 1. Feststellung der Schwerbehinderung
      • 2. Merkzeichen
      • 3. arbeitsrechtliche Bezüge
      • 4. Allgemein
    • Sozialhilfe / Grundsich… (SGB XII) – Einführung
      • 1. Einkommen und Vermögen im SGB XII
      • 2. Kosten der Unterkunft
      • 3. Haushaltsgemeinschaft
      • 4. Mehrbedarfe in der Sozialhilfe
      • 5. diverse Fragestellungen
    • Kindergeld, Wohngeld, UVG, Elterngeld – Einführung
      • 1. Kindergeld
      • 2. Wohngeld
      • 3. Unterhaltsvorschuss
      • 4. Elterngeld
      • 5. Allgemein
    • Familienunterhalt / Elternunterhalt – Einführung
      • 1. Familienunterhalt und Ehegattenunterhalt
      • 2. Berechnung des Elternunterhaltes
      • 3. Altersvorsorge
      • 4. Wohnvorteil
      • 5. Schenkung und Schenkungsrückforderung
      • 6. weitere Fragestellungen
    • Vorsorge, Betreuung, Unterbringung – Einführung
      • 1. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
      • 2. gerichtliches Betreuungsverfahren
      • 3. Unterbringung
  • Stichwortverzeichnis / §§-Verzeichnis
  • Kontakt und Anfahrt

Stichwort aufgelistet in: Stichwort- & Paragrafenverzeichnis

Grundsicherung für Arbeitsuchende (Stichwort)

(73 Beiträge zum Stichwort "Grundsicherung für Arbeitsuchende")

Die Grundsicherung für Arbeitsuchende ist das Bürgergeld nach dem SGB II. Sie umfasst Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts, Eingliederung in Arbeit und Unterstützung der Bedarfsgemeinschaft.

👇 Das Stichwort „Grundsicherung für Arbeitsuchende“ erläutere ich in den folgenden Beiträgen:

  • Mitwirkungspflichten im SGB II 1Mitwirkungspflichten im SGB II

    Mitwirkungspflichten im SGB II: AU melden (§ 56), Pflichten Dritter (§ 57–60), VuE-Beweislast, Datenschutz (§§ 67 ff. SGB X), Versagung/Entziehung (§ 66 SGB I). Mit Checkliste & Muster.

    ... | mehr
  • Billigkeitserlass bei Kindergeldrückforderung – Chancen für Grundsicherungsempfänger 2Billigkeitserlass bei Kindergeldrückforderung – Chancen für Grundsicherungsempfänger

    Wann ist ein Billigkeitserlass bei Kindergeldrückforderungen möglich? Voraussetzungen nach § 227 AO, BFH-Urteil (III R 30/19) und Folgen für Bürgergeld- und Sozialhilfeempfänger.

    ... | mehr
  • Betriebskostennachzahlung & Guthaben im Bürgergeld – Voraussetzungen für die Kostenübernahme 3Betriebskostennachzahlung & Guthaben im Bürgergeld – Voraussetzungen für die Kostenübernahme

    Betriebskostennachzahlung und Guthaben im Bürgergeld: Wann muss das Jobcenter zahlen? Voraussetzungen, Ausnahmen & aktuelle BSG-Urteile im Überblick.

    ... | mehr
  • Zur Grundrente gemäß § 76 g SGB VI 4Zur Grundrente gemäß § 76 g SGB VI

    Wer erhält die Grundrente? Voraussetzungen, 33-Jahre-Regel, Grundrentenzeiten, Einkommensgrenzen und Freibeträge in der Grundsicherung klar erklärt.

    ... | mehr
  • Berechnung der Leistungen in der Haushaltsgemeinschaft beim Bürgergeld 5Berechnung der Leistungen in der Haushaltsgemeinschaft beim Bürgergeld

    Haushaltsgemeinschaft nach § 9 Abs. 5 SGB II: Formel, Beispiel & FAQs. So wird Angehörigen-Einkommen angerechnet – 2× RB1 + KdU als Freibetrag, 50 % vom Überhang

    ... | mehr
  • Stichworte zum Thema PflegeversicherungPflegegeld als abzugsfreies Einkommen beim Bürgergeld

    Pflegegeld nach SGB XI: Wann wird es beim Bürgergeld angerechnet? Regeln für Pflegeperson, Angehörige, Verhinderungspflege. § 11a Abs. 3 S. 1 SGB II, § 13 Abs. 5 SGB XI.

    ... | mehr
  • Auszahlung von Sozialleistungen: Fälligkeit & Auszahlungsweg (Wohngeld, Bürgergeld, Sozialhilfe, Kindergeld, Elterngeld) 6Auszahlung von Sozialleistungen: Fälligkeit & Auszahlungsweg (Wohngeld, Bürgergeld, Sozialhilfe, Kindergeld, Elterngeld)

    Wann wird Bürgergeld, Wohngeld oder Kindergeld überwiesen? Auszahlungstermine im Überblick – plus Tipps bei verspäteter Zahlung

    ... | mehr
  • Archiv: erleichterter Zugang zu Hartz 4 / Arbeitslosengeld II wegen Corona (SGB II 2020) 7Archiv: erleichterter Zugang zu Hartz 4 / Arbeitslosengeld II wegen Corona (SGB II 2020)

    Archivbeitrag zur Corona-Sonderregelung § 67 SGB II: vereinfachter Zugang zu Hartz 4 / Arbeitslosengeld II, Vermögensprüfung, Unterkunftskosten und Bewilligungszeiträume 2020. Für aktuelle Rechtslage bitte Hinweise im Beitrag beachten.

    ... | mehr
  • Hartz 4 und Bürgergeld – statistische Daten und Fakten 8Hartz 4 und Bürgergeld – statistische Daten und Fakten

    Aktuelle Statistiken zum Bürgergeld (SGB II): Leistungsberechtigte, Bedarfsgemeinschaften, Zahlungsansprüche, Widerspruchs- & Klagezahlen, Verfahrensdauer – mit Quellen der BA & Destatis.

    ... | mehr
  • Versicherungspauschale (30 €) neben 100-€-Pauschale? – So wird berechnet 9Versicherungspauschale (30 €) neben 100-€-Pauschale? – So wird berechnet

    Darf die 30-€-Versicherungspauschale zusätzlich zur 100-€-Erwerbstätigenpauschale abgezogen werden? BSG-Linie, Beispiele, Sonderfälle (Kindergeld/Minijob) – praxisnah erklärt

    ... | mehr
  • Sanktionen im Bürgergeld (SGB II): Verfassungswidrig oder zulässig? 10Sanktionen im Bürgergeld (SGB II): Verfassungswidrig oder zulässig?

    Sind Sanktionen beim Bürgergeld mit dem Grundgesetz vereinbar? Das Bundesverfassungsgericht erklärte Teile der §§ 31a und 31b SGB II für verfassungswidrig – was das Urteil für Leistungsberechtigte bedeutet.

    ... | mehr
  • Rente & Grundsicherung: Anrechnung bei Sozialhilfe und Bürgergeld 11Rente & Grundsicherung: Anrechnung bei Sozialhilfe und Bürgergeld

    Alters- oder Erwerbsminderungsrente: Wie werden Renten auf Bürgergeld/Sozialhilfe angerechnet? Zuständigkeit (Jobcenter/Sozialamt), Freibeträge (Grundrentenzeiten, Riester) – kompakt erklärt

    ... | mehr
  • Beschränkung der Minderjährigenhaftung beim Bürgergeld (§ 1629 a BGB) 12Beschränkung der Minderjährigenhaftung beim Bürgergeld (§ 1629 a BGB)

    Volljährige haften für Schulden aus der Minderjährigkeit nur mit dem Vermögen, das bei Eintritt der Volljährigkeit vorhanden war (§ 1629 a BGB). Gilt die Haftungsbeschränkung auch bei Erstattungsansprüchen des Jobcenters oder Bürgergeld-Rückforderungen?

    ... | mehr
  • Hinzuverdienst beim Bürgergeld, Absetz- und Freibeträge 13Hinzuverdienst beim Bürgergeld, Absetz- und Freibeträge

    So viel bleibt vom Zuverdienst beim Bürgergeld: 100-€-Pauschale, 20/30/10-%-Freibeträge, Fahrtkosten (0,20 €/Entfernungskm), Versicherungspauschale u. a. Mit Rechenbeispielen 2025 nach § 11b SGB II & Bürgergeld-V

    ... | mehr
  • Regelbedarf 2025: Höhe, Berechnung und Entwicklung beim Bürgergeld 14Regelbedarf 2025: Höhe, Berechnung und Entwicklung beim Bürgergeld

    Der Regelbedarf sichert das Existenzminimum beim Bürgergeld. ✔️ Erfahren Sie, wie der Regelbedarf 2025 berechnet wird, welche Regelbedarfsstufen gelten und warum es diesmal keine Erhöhung gab („Nullrunde“).

    ... | mehr
  • Kindesunterhalt in der Bedarfsgemeinschaft (Bürgergeld): Anspruch, Anrechnung & Unterhaltsvorschuss 15Kindesunterhalt in der Bedarfsgemeinschaft (Bürgergeld): Anspruch, Anrechnung & Unterhaltsvorschuss

    Wie Kindesunterhalt im Bürgergeld angerechnet wird: Natural- vs. Barunterhalt, Jobcenter-Vorleistung (§ 33 SGB II), Unterhaltsvorschuss (UVG) und Düsseldorfer Tabelle – kompakt erklärt.

    ... | mehr
  • Datenabgleich zwischen Jobcenter, Bundes­zentral­amt für Steuern und Sozial­versiche­rungs­trägern 16Datenabgleich zwischen Jobcenter, Bundes­zentral­amt für Steuern und Sozial­versiche­rungs­trägern

    Jobcenter prüfen regelmäßig Kapitalerträge, Minijobs und Sozialleistungen im automatisierten Datenabgleich (§ 52 SGB II). So läuft das Verfahren – und was droht bei Treffern..

    ... | mehr
  • Versicherungspauschale beim Bürgergeld (§ 6 Bürgergeld-V): Wann sind 30 € absetzbar? 17Versicherungspauschale beim Bürgergeld (§ 6 Bürgergeld-V): Wann sind 30 € absetzbar?

    Wann gilt die 30-Euro-Versicherungspauschale beim Bürgergeld? Voraussetzungen nach § 6 Bürgergeld-V, Rechtsprechung des LSG Sachsen-Anhalt und wichtige Praxisbeispiele.

    ... | mehr
  • Der Übergang von Ansprüchen gegen Dritte auf das Jobcenter (§ 33 SGB II) 18Der Übergang von Ansprüchen gegen Dritte auf das Jobcenter (§ 33 SGB II)

    Wann gehen Ansprüche eines Bürgergeld-Empfängers auf das Jobcenter über? Überblick zu § 33 SGB II, übergangsfähigen Forderungen, Rückübertragung und Grenzen nach SGB X.

    ... | mehr
  • Bürgergeld-Rechner 2025: Gesamtbedarf, Einkommen & Vermögen 19Bürgergeld-Rechner 2025: Gesamtbedarf, Einkommen & Vermögen

    Kostenloser Bürgergeld-Rechner: Ermittelt den Gesamtbedarf (Regelbedarf, KdU, Mehrbedarfe), zieht anrechenbares Einkommen ab und berücksichtigt Schonvermögen/Karenzzeit – für Einzelperson & Bedarfsgemeinschaft.

    ... | mehr
  • Bezahlbarer Wohnraum in Remscheid: KdU-Angemessenheit, Kostensenkung & Praxis 20Bezahlbarer Wohnraum in Remscheid: KdU-Angemessenheit, Kostensenkung & Praxis

    KdU in Remscheid rechtssicher durchsetzen: Angemessenheitsgrenzen, „schlüssiges Konzept“, WoGG-Fallback, Umgang mit Kostensenkungsaufforderungen – inkl. SG Düsseldorf (2019) & Checkliste

    ... | mehr
  • Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG): Leistungen, Anspruchseinschränkungen, Praxis 21Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG): Leistungen, Anspruchseinschränkungen, Praxis

    Überblick zum Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG): Wer ist leistungsberechtigt, welche Leistungen gibt es (§§ 3–7 AsylbLG), wann greifen Anspruchseinschränkungen (§ 1a AsylbLG) und wie ist das Verhältnis zu SGB II/XII? Mit BVerfG 18.07.2012.

    ... | mehr
  • Schwerbehinderung & Wohnfläche: Angemessene Größe im Bürgergeld und in der Sozialhilfe 22Schwerbehinderung & Wohnfläche: Angemessene Größe im Bürgergeld und in der Sozialhilfe

    Bei Schwerbehinderung kann im Bürgergeld oder in der Sozialhilfe eine größere Wohnfläche angemessen sein – oft +10 qm, in NRW teils +15 qm/Zusatzraum. Urteile & Leitlinien im Überblick

    ... | mehr
  • Auto und Taschenrechner auf 100 Euro-ScheinDas angemessene Auto beim Bürgergeld

    Je erwerbsfähige Person ein geschütztes Kfz. Orientierung 7.500 €, Wertermittlung (Privatverkaufswert), hohe Vermögensfreibeträge & berufliche Nutzung kurz erklärt

    ... | mehr
  • Altersvorsorge beim beim Bürgergeld 23Altersvorsorge beim beim Bürgergeld

    Welche Altersvorsorge ist beim Bürgergeld geschützt? Erfahren Sie, welche Versicherungsverträge, Freibeträge und Karenzzeiten gelten – und wann Vermögen nicht angerechnet wird.

    ... | mehr
  • Kugel Hartz 4, SGB II, ...Grundfreibeträge bei ehrenamtlich Tätigen und Schülern

    ... vom leistungsmindernd zu berücksichtigende Einkommen können ehrenamtlich Tätige 250,00 € absetzen, Schüler können Einnahmen aus einem Ferienjob behalten ...

    ... | mehr
  • Die Kostentragung beim Umgangsrecht – Sozialrechtliche Ansprüche auf Mehrbedarf & Unterkunft 24Die Kostentragung beim Umgangsrecht – Sozialrechtliche Ansprüche auf Mehrbedarf & Unterkunft

    Umgangsrecht & Kosten: Wer zahlt Fahrten, Unterkunft & Mehrbedarf beim Bürgergeld? Mit BVerfG/BSG-Urteilen und Tipps für Antrag & Nachweise.

    ... | mehr
  • Mietspiegel in der Rechtsprechung – das „schlüssige Konzept“ 25Mietspiegel in der Rechtsprechung – das „schlüssige Konzept“

    Wann gilt ein Mietspiegel als „schlüssiges Konzept“? Erfahre, wie Jobcenter die angemessene Miete beim Bürgergeld nach § 22 SGB II berechnen und wann ersatzweise die Werte des § 12 WoGG plus Sicherheitszuschlag greifen.

    ... | mehr
  • Die Kostensenkungsaufforderung des Jobcenters – Rechte & Pflichten im Bürgergeld 26Die Kostensenkungsaufforderung des Jobcenters – Rechte & Pflichten im Bürgergeld

    Kostensenkungsaufforderung nach § 22 SGB II: Fristen, Karenzzeit im Bürgergeld, keine Anfechtung als Verwaltungsakt. Was tun bei Kürzung der Miete?

    ... | mehr
  • Fristlose Kündigung des Mietverhältnisses bei unpünktlicher Mietzahlung durch das Jobcenter 27Fristlose Kündigung des Mietverhältnisses bei unpünktlicher Mietzahlung durch das Jobcenter

    Eine verspätete Mietzahlung durch das Jobcenter kann eine fristlose Kündigung rechtfertigen (§ 543 BGB). Der BGH entschied 2016: Das Jobcenter ist kein Erfüllungsgehilfe des Mieters – auch ohne Verschulden droht Kündigung.

    ... | mehr
  • Mehrbedarf bei Behinderung – Bürgergeld & Sozialhilfe im Vergleich 28Mehrbedarf bei Behinderung – Bürgergeld & Sozialhilfe im Vergleich

    Mehrbedarf bei Behinderung erklärt: 35 % Zuschlag im Bürgergeld (§ 21 SGB II) · 17 % im Sozialgeld (§ 23 SGB II) · Mehrbedarf nach § 30 SGB XII. Urteil BSG B 4 AS 29/09 R

    ... | mehr
  • Aufrechnung bei Erstattungsansprüchen des Jobcenters 29Aufrechnung bei Erstattungsansprüchen des Jobcenters

    Wann darf das Jobcenter Erstattungsansprüche aufrechnen? § 43 SGB II erklärt die Grenzen: 10 % oder 30 %, Dauer, Form und Rechtsschutz – verständlich erläutert.

    ... | mehr
  • zwei Strichmännchen mit Knäulen über dem KopfKann eine Mietminderung zu einem Erstattungsanspruch des Jobcenters führen?

    Kann eine Mietminderung zu einem Erstattungsanspruch des Jobcenters führen? ... | ... die Rechtsprechung neigt dazu, einen Erstattungsanspruch anzunehmen ...

    ... | mehr
  • Leistungsausschlüsse beim Bürgergeld für EU-Ausländer 30Leistungsausschlüsse beim Bürgergeld für EU-Ausländer

    Wann sind EU-Bürger vom Bürgergeld ausgeschlossen? Überblick zu § 7 Abs. 1 SGB II, drei Monate Aufenthalt, Arbeitssuche, Reform 2016/2017 & EuGH-Rechtsprechung.

    ... | mehr
  • Der Antrag auf Bürgergeld – Formfreiheit und Wirksamkeit nach § 37 SGB II 31Der Antrag auf Bürgergeld – Formfreiheit und Wirksamkeit nach § 37 SGB II

    .Der Antrag auf Bürgergeld (Hartz IV) ist formfrei. Welche Anforderungen § 37 SGB II stellt, wann ein Antrag als gestellt gilt und welche Rolle § 9 SGB X und das BSG-Urteil B 14 AS 56/08 R spielen.

    ... | mehr
  • Verletzung der Aufklärungspflicht beim Weiterbewilligungsantrag – sozialrechtlicher Herstellungsanspruch 32Verletzung der Aufklärungspflicht beim Weiterbewilligungsantrag – sozialrechtlicher Herstellungsanspruch

    Versäumt das Jobcenter den Hinweis auf den Weiterbewilligungsantrag, kann ein sozialrechtlicher Herstellungsanspruch bestehen. Erklärung der Aufklärungs- und Beratungspflichten nach §§ 14–16 SGB I, § 37 SGB II mit BSG-Urteil (B 4 AS 29/10 R).

    ... | mehr
  • Lupe vor rotem ParagrafenRentenantrag des Jobcenters zur vorzeitigen Verrentung rechtmäßig?

    ... ist der Rentenantrag des Jobcenters zur vorzeitigen Verrentung rechtmäßig? Im Ergebnis schränkt § 12 a SGB II die Pflicht bezogen auf die Altersrente ein ..

    ... | mehr
  • Bürgergeld und Rente – Anrechnungszeiten statt Pflichtbeiträge 33Bürgergeld und Rente – Anrechnungszeiten statt Pflichtbeiträge

    Seit 2011 zahlt das Jobcenter keine Rentenbeiträge mehr. Beim Bürgergeld entstehen nur noch Anrechnungszeiten nach § 58 SGB VI, die Wartezeiten und Ansprüche sichern.

    ... | mehr
  • „Einkommen“ und „Vermögen“ im SGB II und im SGB XII 34„Einkommen“ und „Vermögen“ im SGB II und im SGB XII

    Unterschied zwischen Einkommen und Vermögen im Bürgergeld und in der Sozialhilfe: Anrechnung, Schonvermögen, Zuwendungen, Beispiele; §§ 11, 12 SGB II; §§ 82, 90 SGB XII.

    ... | mehr
  • umzugsbedingt anfallende Doppelmieten - ersatzfähige Überschneidungskosten 35umzugsbedingt anfallende Doppelmieten – ersatzfähige Überschneidungskosten

    Wann sind Doppelmieten beim Bürgergeld erstattungsfähig? ✳️ Das BSG entschied: Sind sie unvermeidbar, gelten sie als Kosten der Unterkunft (§ 22 SGB II) – auch ohne Zusicherung.

    ... | mehr
  • Bürgergeld: Einkommensteuererstattung – Anrechnung, Verteilung & Absetzbeträge (§ 11 SGB II) 36Bürgergeld: Einkommensteuererstattung – Anrechnung, Verteilung & Absetzbeträge (§ 11 SGB II)

    Gilt die Einkommensteuererstattung beim Bürgergeld als Einkommen? Ja. Überblick zu Anrechnung, Verteilung auf Monate und fehlenden Erwerbstätigenfreibeträgen.

    ... | mehr
  • Wohnkostenzuschuss für Schüler & Auszubildende (§ 27 Abs. 3 SGB II) 37Wohnkostenzuschuss für Schüler & Auszubildende (§ 27 Abs. 3 SGB II)

    Schüler und Auszubildende, die BAföG oder BAB erhalten, können einen Zuschuss zu den Wohnkosten nach § 27 Abs. 3 SGB II bekommen. Voraussetzungen, Berechnung und aktuelle BSG-Rechtsprechung im Überblick.

    ... | mehr
  • blau-weiße Würfel mit ParagrafenSanktionen im Bereich des SGB II

    Voraussetzungen und Rechtsfolgen einer Sanktion im Bereich des SGB II (Hartz IV) ...| ... in einer ersten Stufe kann das Alg II um 30 % gemindert werden ...

    ... | mehr
  • grauer Schild mit ParagrafEingliederungsvereinbarung und Pflicht zur psychiatrischen Behandlung

    ... die Eingliederungsvereinbarung und die Pflicht zur psychiatrischen Behandlung - Sozialgericht Schleswig zu einer rechtswidrigen Eingliederungsvereinbarung .

    ... | mehr
  • Haushaltsgemeinschaft im SGB II & SGB XII – Definition, Vermutung, Abgrenzung 38Haushaltsgemeinschaft im SGB II & SGB XII – Definition, Vermutung, Abgrenzung

    Haushaltsgemeinschaft vs. Bedarfsgemeinschaft: Definition, Vermutung (§ 9 SGB II/§ 39 SGB XII), Widerlegung sowie Anrechnung nach Bürgergeld-V (2× RB + KdU, 50 % Überhang).

    ... | mehr
  • Sprechblase mit Info-SymbolLaufende Schönheitsreparaturen als (zusätzlich) anzuerkennende Bedarfe für Unterkunft und Heizung

    Schönheitsreparaturen müssen vom Jobcenter ggf. als (zusätzlich) zu ersetzende Kosten der Unterkunft gemäß § 22 Abs. 1 S. 1 SGB II anerkannt werden ...

    ... | mehr
  • Erstausstattung beim Bürgergeld und in der Sozialhilfe 39Erstausstattung beim Bürgergeld und in der Sozialhilfe

    Erstausstattung für Wohnung, Bekleidung und Geburt – Leistungen nach § 31 SGB XII (Sozialhilfe). Voraussetzungen, Pauschalen und Abgrenzung zu § 24 SGB II (Bürgergeld).

    ... | mehr
  • Kinder in der Bedarfsgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft: Unterschiede, Altersgrenzen & Folgen beim Bürgergeld 40Kinder in der Bedarfsgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft: Unterschiede, Altersgrenzen & Folgen beim Bürgergeld

    Gehören Kinder zur Bedarfsgemeinschaft oder nur zur Haushaltsgemeinschaft? Erklärung nach § 7 SGB II: Altersgrenzen (unter/über 25), Einkommen, Beweislast & Folgen für das Bürgergeld – mit Beispiel und BSG-Urteil (B 14 AS 6/08).

    ... | mehr
  • Angemessene Heizkosten nach § 22 Abs. 1 SGB II – Höhe, Grenzen und Kostensenkungsaufforderung 41Angemessene Heizkosten nach § 22 Abs. 1 SGB II – Höhe, Grenzen und Kostensenkungsaufforderung

    Wann Heizkosten beim Bürgergeld als angemessen gelten (§ 22 Abs. 1 SGB II) – aktuelle BSG-Urteile, Heizspiegel-Grenzen, Weiterzahlung bei Unzumutbarkeit und Kostensenkungsaufforderung.

    ... | mehr
  • Strichmännchen neben GlühbirneInsolvenzgeld gemäß § 165 SGB III

    ... zu den Voraussetzungen und zur Höhe des Insolvenzgeldes gemäß § 165 SGB III ... | ... die Insolvenz-Versicherung dient dem Schutz des Arbeitnehmers ...

    ... | mehr
  • Spielpüppchen vor blauen Würfeln mit der Aufschrift Hartz IVHartz IV für Studenten während eines Urlaubssemesters

    ... ein Student ist während eines Urlaubssemesters in der Regel von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II ausgeschlossen ...

    ... | mehr
  • Bürgergeld: Zustimmung zum Umzug unter 25 Jahren (§ 22 Abs. 5 SGB II) 42Bürgergeld: Zustimmung zum Umzug unter 25 Jahren (§ 22 Abs. 5 SGB II)

    Wann darf man mit Bürgergeld unter 25 ausziehen? | Zustimmung des Jobcenters, schwerwiegende soziale Gründe, Ausbildung & Härtefälle – mit Beispielen und Tipps zur Begründung.

    ... | mehr
  • Leistungen nach dem SGB II (Bürgergeld) für Auszubildende & Studierende – Ausschluss, Mehrbedarfe, Wohnkostenzuschuss 43Leistungen nach dem SGB II (Bürgergeld) für Auszubildende & Studierende – Ausschluss, Mehrbedarfe, Wohnkostenzuschuss

    Wann sind Auszubildende und Studierende vom Bürgergeld ausgeschlossen? Welche Ausnahmen, Mehrbedarfe und Wohnkostenzuschüsse nach § 27 SGB II möglich sind, lesen Sie hier.

    ... | mehr
  • silberne WaageÜbertragung von ungenutzten Grundfreibeträgen gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 1 a SGB II auf die Eltern

    ... gemäß § 12 Abs. 2 SGB II können ungenutzte Grundfreibeträge z. B. beim Sparvermögen nicht auf die Eltern übertragen werden ...

    ... | mehr
  • Zur Anrechnung privater Geldzuwendungen beim Bürgergeld 44Zur Anrechnung privater Geldzuwendungen beim Bürgergeld

    Wann werden Schenkungen oder Geldgeschenke beim Bürgergeld als Einkommen angerechnet? – Rechtsprechung zu § 11a SGB II, Zweckbindung und Freibeträgen.

    ... | mehr
  • Aufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen einen Erstattungsbescheid des Jobcenters 45Aufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen einen Erstattungsbescheid des Jobcenters

    Widerspruch und Klage gegen einen Erstattungsbescheid des Jobcenters haben grundsätzlich aufschiebende Wirkung (§ 86a Abs. 1 SGG) – auch trotz § 39 Nr. 1 SGB II. Wann der Sofortvollzug greift und wie Sie sich wehren können, erklärt dieser Beitrag.

    ... | mehr
  • Jobcenter – gesetzliche Grundlagen 46Jobcenter – gesetzliche Grundlagen

    Was regelt das SGB II über die Jobcenter? ✳️ Entstehung, Rechtsgrundlagen (§§ 6 ff., 44b SGB II) und Aufgaben bei der Auszahlung des Bürgergeldes – einfach erklärt.

    ... | mehr
  • Schenkung einer Eigentumswohnung während des Bezugs von Bürgergeld 47Schenkung einer Eigentumswohnung während des Bezugs von Bürgergeld

    Wann gilt eine geschenkte Eigentumswohnung beim Bürgergeld als Einkommen – und wann als Schonvermögen? Überblick zur Rechtsprechung und § 12 SGB II.

    ... | mehr
  • Eigentumswohnung beim Bürgergeld (§§ 12 & 22 SGB II): Größe, Angemessenheit & Finanzierung 48Eigentumswohnung beim Bürgergeld (§§ 12 & 22 SGB II): Größe, Angemessenheit & Finanzierung

    Wann gilt eine Eigentumswohnung beim Bürgergeld als angemessen groß? Welche Kosten für Zinsen, Tilgung oder Instandhaltung übernimmt das Jobcenter? Aktuelle Werte, Rechtsprechung des BSG und praktische Hinweise (§§ 12, 22 SGB II).

    ... | mehr
  • Kontoauszüge & Mitwirkungspflicht beim Bürgergeld (§§ 60 ff. SGB I, § 67 SGB X) 49Kontoauszüge & Mitwirkungspflicht beim Bürgergeld (§§ 60 ff. SGB I, § 67 SGB X)

    Bürgergeld-Empfänger müssen Kontoauszüge vorlegen – aber was darf geschwärzt werden? Das BSG hat 2008 das Recht zur Schwärzung sensibler Daten bestätigt (§ 67 SGB X). Alles zu Pflicht, Datenschutz & Hinweispflicht des Jobcenters.

    ... | mehr
  • Darlehen im SGB II – Einkommen oder nicht? 50Darlehen im SGB II – Einkommen oder nicht?

    Zählt ein Darlehen als Einkommen im SGB II? Überblick zu Schuldner- und Gläubigerfällen, mit Rechtsprechung von BSG & LSG sowie Abgrenzung zur Schenkung

    ... | mehr
  • Foto BundessozialgerichtKonsequenzen des Urteils des Bundessozialgerichts vom 16.12.2008

    Konsequenzen des Urteils des Bundessozialgerichts vom 16. Dezember 2008, B 4 AS 70/07 R – Kehrseite

    ... | mehr
  • Bürgergeld: Einkommensberücksichtigung & Zuflussprinzip nach § 11 SGB II 51Bürgergeld: Einkommensberücksichtigung & Zuflussprinzip nach § 11 SGB II

    Wann Einkommen beim Bürgergeld angerechnet wird – Grundsatz des Zuflussprinzips (§ 11 SGB II), Ausnahmen für Nachzahlungen, Guthaben & Kindergeld. Mit BSG-Urteilen.

    ... | mehr
  • Sprechblase mit Info-SymbolKeine Absenkung des Arbeitslosengeldes II gemäß § 31 SGB II bei Unzumutbarkeit der Arbeitsaufnahme

    Keine Absenkung des Arbeitslosengeldes II gemäß § 31 SGB II bei Unzumutbarkeit der Arbeitsaufnahme - sittenwidriger Lohnwucher ...

    ... | mehr
  • Bürgergeld: Urlaubs- und Weihnachtsgeld – wird es angerechnet? 52Bürgergeld: Urlaubs- und Weihnachtsgeld – wird es angerechnet?

    Urlaubs- & Weihnachtsgeld beim Bürgergeld: Wird die Sonderzahlung angerechnet? Zuflussprinzip, § 11/11a/11b SGB II, Verteilung einmaliger Einnahmen, Praxisbeispiele & Tipps.

    ... | mehr
  • Vermögenswirksame Leistungen – anrechenbares Einkommen in der Grundsicherung nach SGB II und SGB XII 53Vermögenswirksame Leistungen – anrechenbares Einkommen in der Grundsicherung nach SGB II und SGB XII

    Sind vermögenswirksame Leistungen Einkommen oder Vermögen? Die Verwaltungsvorschriften zu § 11 SGB II und § 82 SGB XII unterscheiden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil. Übersicht zu Weisungen, Praxis und Rechtsprechung des BSG.

    ... | mehr
  • Elterngeld & Bürgergeld (SGB II): Anrechnung, Freibetrag & Elternzeit 2025 54Elterngeld & Bürgergeld (SGB II): Anrechnung, Freibetrag & Elternzeit 2025

    Elterngeld gilt beim Bürgergeld grundsätzlich als Einkommen. Nur wer vor der Geburt erwerbstätig war, kann bis zu 300 € monatlich anrechnungsfrei behalten (§ 10 Abs. 5 BEEG).

    ... | mehr
  • Erbschaft – Einkommen oder Vermögen im Sinne des SGB II? 55Erbschaft – Einkommen oder Vermögen im Sinne des SGB II?

    Seit Juli 2023 gilt: Erbschaften sind im Bürgergeld kein Einkommen mehr (§ 11a Abs. 1 Nr. 7 SGB II). Wie die frühere BSG-Rechtsprechung zu bewerten ist und was jetzt zählt.

    ... | mehr
  • Bürgergeld & private Krankenversicherung: Zuschuss, Basistarif & BSG-Urteil (2025) 56Bürgergeld & private Krankenversicherung: Zuschuss, Basistarif & BSG-Urteil (2025)

    Privat krankenversichert im Bürgergeld? So hoch ist der Zuschuss 2025 (PKV/PV), was im Basistarif gilt, wie das BSG (B 4 AS 108/10 R) einzuordnen ist und wann sich der Tarifwechsel lohnt (§ 26 SGB II).

    ... | mehr
  • Spielpüppchen vor blauen Würfeln mit der Aufschrift Hartz IVGrundsicherung für Arbeitsuchende

    ... mit der Einführung des SGB II sind oft dramatische Einschnitte für ehemalige Empfänger von Arbeitslosengeld verbunden | Grundsicherung für Arbeitsuchende ..

    ... | mehr
  • Bedarfsgemeinschaft auf Probe: Vermutung nach § 7 Abs. 3a Nr. 1 SGB II im ersten Jahr des Zusammenlebens 57Bedarfsgemeinschaft auf Probe: Vermutung nach § 7 Abs. 3a Nr. 1 SGB II im ersten Jahr des Zusammenlebens

    Wann gilt eine Bedarfsgemeinschaft beim Bürgergeld? Nach § 7 Abs. 3a Nr. 1 SGB II wird sie erst nach einem Jahr Zusammenleben vermutet. Erklärung des Probejahres, Beweislast, Widerlegung und Rechtsprechung (LSG NRW 04.07.2007 – L 19 B 56/07 AS).

    ... | mehr
  • Zum Begriff der Bedarfsgemeinschaft in § 7 Abs. 3 und 3 a SGB II 58Zum Begriff der Bedarfsgemeinschaft in § 7 Abs. 3 und 3 a SGB II

    ... zum Begriff der Bedarfsgemeinschaft in § 7 Abs. 3 und 3 a SGB II ... | ... kurz zum Gesetzestext des § 7 SGB II und zu zwei Gerichtsentscheidungen ...

    ... | mehr
  • Strichmännchen neben Glühbirnezu berücksichtigende Werbungskosten bei der Gewährung von Bürgergeld

    Werbungskosten, die bei der Berechnung des Anspruchs auf Erhalt von Leistungen von Hartz IV zu berücksichtigen sind ...

    ... | mehr

Bild: Stichwortverzeichnis

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 

Telefon: 0 21 91 / 46 00 876
 

ZUM IMPRESSUM

 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG